Aruba – die Heimat der Divi Divi Bäume

Erste Fernreise in die Karibik

Im Juni 2011 ging es für uns in Karibik. Auch wenn die Reise schon ein paar Jahre her ist, so möchte ich unsere Erlebnisse dennoch mit euch teilen und Werbung für Aruba, welches Teil der niederländischen Antillen ist, machen.

Kurz & Knapp

Durch den Tipp eines lieben Freundes wählten wir Aruba für unsere erste Fernreise. Aruba ist die kleinste der sogenannten ABC Inseln- Aruba, Bonaire, Curacao. Wir wollten weißen Sandstrand, Sonnengarantie, blaues Meer und etwas zum Erleben. Zugleich sollte unser Traumziel auch nicht zu überlaufen sein. Das alles bietet diese kleine Insel, die Dank der südlichen Lage ganzjährig besucht werden kann und von Wirbelstürmen in der Regel verschont bleibt. Ob einsame Strände oder Nachtleben im Casino, hier gibt es viel zu Erleben.

Empfehlenswert

Traumurlaub in der Karibik auf Aruba 

Nach unserem ersten 10 Stunden Flug landeten wir völlig erschöpft auf Aruba. Die an sich für ihr trockenes Klima bekannte Insel, überraschte uns mit schwüler Wärme und einer Luftfeuchtigkeit von 90 %- so hatte ich mir das nicht vorgestellt. Zum Glück war das Busshuttle zu unserem Hotel klimatisiert und vor Ort angekommen sagte man zu uns einen der besten Sätze die man im Urlaub hören möchte „You get an upgrade“. Wir erhielten ein Zimmer mit Meerblick im Erdgeschoss des kleinen und feinen Manchebo Beach Resort & Spa. Das Hotel überzeugte uns nicht nur wegen dem tollen Strand und dem wunderbaren Essen sondern vor allem durch das freundliche Personal.

Blick in den Himmel über Arubar

Neugierige Nachbarn und andere interessante Tiere

Sehr bald stellten wir fest, dass wir sehr neugierige Nachbarn hatten, die es sich dreister Weise auch noch auf unseren Sonnenliegen im Vorgarten bequem machten. Leguane und andere Echsenarten sind auf der Insel verbreitet. Es gibt sie in den verschiedensten Größen und Farben.
Leguan auf Aruba

großer Leguan

Leguan klein

An die possierlichen Tierchen hatten wir uns schnell gewöhnt und meine anfängliche Angst legte sich ebenfalls rasch. Es gibt auf Aruba auch sehr große Schmetterlinge und Falter (man kann eine Schmetterlingsfarm besichtigen) sowie Krabben und Singvögel. Jeden morgen noch vor 5 Uhr wurden wir durch die Vogelschar in dem Baum vor unserem Zimmer geweckt. Wir haben das beste daraus gemacht und in der morgendlichen Ruhe den Pool ganz für uns allein genossen. Direkt neben dem Pool gibt es eine Bar in der wir regelmäßig gutes Essen und leckere Drinks zu uns genommen haben. Auch hier waren die Vöglein wieder mit von der Party:

Schnappsdrossel auf Flaschen

Oranjestad eine bunte und glitzernde Hauptstadt

Oranjestad ist berühmt für seine luxuriösen Schmuckgeschäfte und seine bunten Häuser. Beides haben wir uns bei einem Stadtbummel ausgiebig angeschaut. Das selbstständige Erkunden der Insel ist anders als auf anderen Karibikinsel gefahrlos möglich und mit ausrangierten Bussen aus Deutschland lässt es sich wunderbar von A nach B kommen (ob diese heute noch immer fahren weiß ich nicht).

Orangestad Aruba

Vom 5 Dollar Strohhut bis zum 50.000 Dollar Armband kann man hier alles shoppen. Wer also beim Besuch in einem der Casinos Glück hatte, konnte den Gewinn direkt reinvestieren. Bei uns blieb es beim Schaufensterbummeln.  Geld gaben wir nur im Hardrock Café für eines der berühmten T-Shirts aus.

Im Hafen der Stadt hielten wir Ausschau nach einem Boot welches Ausflüge zum Hochseeangeln anbot und wurden bei einem netten niederländischen Pärchen fündig. Er leitete die Hobbyfischer an und sie kochte lecker Essen für den Tag. Der Veranstalter hieß damals Bottom Fishing. Leider habe ich die beiden bei meiner aktuellen Recherche nicht wieder gefunden. Der Angelausflug war für meinen Mann recht erfolgreich. Ich persönlich ließ mir auf dem Oberdeck den Wind um die Nase wehen und genoss die Sonne. Begleitet wurden wir auf dem gesamten Tripp von riesigen Fregattvögeln.

Fregattvögel am Himmel

Aruba bietet einen Schnorchelspot in die Geschichte

Am turbulenten Palm Beach auf Aruba kann man Wassersport der verschiedensten Arten vorfinden. Als Wasserratten und Liebhaber der Unterwasserwelt nahmen wir an einem Bootsausflug zum Schnorcheln teil. Das besondere war das Schiffswrack „Antilla“, welches im zweiten Weltkrieg von der eigenen Crew vor der Besetzung durch die Niederländer so schwer beschädigt wurde, dass es im flachen Wasser sank. Der Hauptmast reicht bis kurz unter die Wasseroberfläche und man kann viele bunte Fische bewundern. Es werden auch Tauchgänge zum und in das Wrack angeboten.

Schiffswrak unter Wasser

Damals hatten wir leider noch keine Unterwasserkamera. Ihr müsst mir also einfach glauben, dass es wunderschön war 😉

Immer wieder schön- Sonnenuntergänge

Da ich eine Romantikerin bin und Sonnenuntergänge liebe, bin ich auf meinen Reisen immer wieder auf der Suche nach dem perfekten Bild des perfekten Sonnenuntergangs. Zwei wie ich finde tolle Versuche teile ich hier mit euch.

Sonnenuntergang Aruba

Sonnenuntergang mit Einheimischen

Zu unserem 25. Hochzeitstag wollen wir auf diese paradiesische und glückliche Insel zurückkehren. Das wäre dann 2031… Bis dahin schauen wir uns noch ein paar andere schöne Ecken in der Welt an 🙂

Wo hast du bisher deinen schönsten Sonnenuntergänge erlebt? Schreibe es mir in den Kommentaren.

Lust auf weitere Traumstrände- dann schau auch hier vorbei Malediven – schnorcheln im Paradies.

(Werbung unbeauftragt)

Ameland- Weite, Wind und Wasser

Kurz & Knapp

Die Insel Ameland zeigte sich im Mai mal regnerisch, dann wieder sonnig und immer recht windig. Sie bietet Ruhe, viel Platz zum Wandern und Radfahren sowie viele Gelegenheiten lecker zu essen.

Bei Spaziergängen am Strand oder im Hinterland kann man wunderbar seinen Gedanken nachhängen und die herrlich frische Luft genießen.

Für ausgiebiges Sonnenbaden oder gar einen Sprung in die Nordsee war es uns persönlich zu kalt. Aber wir haben auch mutige Badegäste beim Plantschen gesehen.

Empfehlenswert

Neuland endecken- das Erste Mal auf einer holländischen Insel

Bei bewölktem Himmel ging es mit der Fähre von Holwerd nach Ameland. Dem Wasserstand nach zu urteilen war gerade Ebbe, denn wir hätten zu Fuß durch das Wattenmeer gehen können. Jedoch ist der Weg dann doch ein bisschen weit – mit der Fähre dauert es ca. 45 Minuten.

Wir sind mit dem Auto aus Köln angereist und konnten so nach der Ankunft auf der Insel direkt zu unserem Ferienhaus in Buren fahren. Auch ohne eigenem Auto kann man sich mit den Elektrobussen des öffentlichen Nahverkehrs gut zu den verschiedenen Orten begeben.

Der erste Blick auf das Meer war überraschend, denn durch die geringe Tiefe und den kräftigen Wind hatten sich ein aufgelockerter Schaumteppich gebildet.

Wandern nach Westen

Am zweiten Tag wanderten wir durch die Dünen in das Naturschutzgebiet im Osten der Insel. Vorbei an Schafherden ging es immer gerade aus. Nur ab uns zu eine kleine Kurve und andere Wanderer bzw. Radfahrer. Beim Aussichtspunkt am östlichstem Zipfel der Insel hielten wir Ausschau nach dem Festland und anderen Inseln. Auf dem Rückweg gingen wir auch ein ganzes Stück am Strand entlang. Wenn es 15 ° Celsius wärmer gewesen wäre, hätte man meinen können in der Karibik zu sein.

Am dritten Tag erholten wir uns von der Wanderung am Vortag und gingen nur an den Strand um das Schauspiel mit der schäumenden Nordsee zu bewundern.

Wandern nach Osten

Für den vierten Tag hatten wir uns das Erreichen des Leuchtturm in Hollum als Ziel gesetzt. Nicht unbedingt um dort hinaufzuklettern, sondern viel mehr wegen dem Pfannkuchen Haus in der unmittelbaren Umgebung. Von Buren aus sind es ca. 12 km nach Hallum. Bei gutem Wetter hat man das Ziel fast die ganze Zeit über vor Augen.

Außerdem hat man wieder die Wahl am Strand entlang zu gehen – was bei 12 km eher eine Tortur ist- oder zwischen den Dünen auf den gut befestigten Rad- und Wanderwegen. Ein Blick über die kleinen Hügel drüber weg lohnt sich an jeder Stelle.

Als Belohnung wartet dann im Pannekoekhuis eine riesige Auswahl an lecker Pfannekuchen oder auch Eierkuchen auf einen. Mein Favorit – Blaubeeren mit Ahornsirup!Dieses Lokal zeichnet sich nicht nur durch seine hervorragenden Speisen sondern auch durch sein einzigartiges Ambiente aus. Jede Menge Seekarten und Seemannsandenken zieren die Wände. Eine Vogelvoliere mit zwitschernden Singvögeln steht für die sensible Seite der vermeintlich harten Seemänner. Frisch gestärkt machten wir uns auf den Rückweg- ok, dafür benutzen wir den Bus.

Der nächste Tag stand wieder im Zeichen der Erholung und so machten wir uns mit dem Auto auf die Insel zu erkunden. Zunächst ging es zu einer Käserei und dann zu dem Ort an dem der original Kräuterlikör  von Ameland genannt „Nobeltje“ verkauft wird. Dick eingemurmelt saßen wir draußen und genossen das wärmende Gefühl, welches der Nobeltje entweder pur oder in Kombination mit einer heißen Schokolade in uns erzeugte. Ich persönlich verzichtete zunächst auf eine Kostprobe, da wir ja mit dem Auto unterwegs waren und ich generell nicht so ein Fan von Likören bin. Später im Ferienhaus habe ich es mir aber nicht nehmen lassen zu probieren. Der recht milde Geschmack sagt auch mir zu.

Am Vorletzten Tag wollten wir uns die Robbenkolonie vor Ameland aus der Nähe anschauen. Mit einem Ausflugsschiff ging es in Richtung einer vorgelagerten Sandbank auf der sich die Tierchen in der Sonne aalten. Leider kamen wir nicht nah genug heran, um sehenswerte Bilder zu machen. Dafür tauchte aber der ein oder andere Robbenkopf frech aus dem Wasser neben dem Boot auf.

Wesentlich spannender als wir fanden die Seemöwen den Ausflug und verfolgten das Schiff dauerhaft mit lautem Geschrei.

Am letzten Abend zeigte sich das Wetter noch einmal von seiner schönen Seite, sodass uns der Abschied von der Nordsee schwer fiel.

Auf ein Wiedersehen schönes Ameland!

Welche ist eure liebste Nordseeinsel?

(Werbung unbeauftragt)