Dein Ägypten-Abenteuer: Praktische Tipps für Taucher und Schnorchler
Du planst eine Reise nach Ägypten, um in die bunte Unterwasserwelt des Roten Meeres einzutauchen? Perfekt! Ägypten ist ein Paradies für Taucher und Schnorchler, und mit ein paar Tipps wird dein Abenteuer noch entspannter und eindrucksvoller.
Wenn es für dich noch etwas weiter weg sein darf, dann schau doch auch mal bei meinem Artikel zu den Malediven vorbei „Auf den Malediven schnorcheln“.
Riff bei Marsa Alam
Visum – Ohne Stress nach Ägypten einreisen
Für die Einreise brauchst du ein Visum. Das bekommst du entweder vorab online als E-Visum oder direkt am Flughafen als Visa on Arrival. Beachte, dass dein reisepass noch mindestens 6 Monate gültig sein sollte.
Spare Geld
Bei der Ankunft im Flughafen wird das Visum noch vor der Gepäckabfertigung ausgestellt. Achte auf die staatlichen Bankschalter – Ja, die heißen wirklich so! – Dort kostet das Visum ein paar Euro weniger als bei den lauthals um Aufmerksamkeit bulenden Herren der Reiseveranstalter.
Packliste für Taucher und Schnorchler
Hier ist eine speziell auf deine Unterwasser-Abenteuer abgestimmte Packliste:
N
Eigene Maske, Schnorchel und Flossen
Diese sind oft bequemer und besser als Leih-Ausrüstung. Außerdem kommt schnell einiges an Gebühren zusammen. Da die Ausrüstung oft pro Teil und Schnorchel- bzw. Tauchgang berechnet wird.
N
Neoprenanzug (je nach Saison)
Selbst im warmen Wasser kann es bei längerem Tauchen kühl werden. Auch zum Schnorcheln solltest du dir zumindest ein langärmiliges UV-Shirt und Shorts mitnehmen. Sonst endet dein Ausflug im Meer schnell mit einem fiesen Sonnenbrand.
N
Badeschuhe
Ägypten hat traumhafte Buchten mit feinem weißem Sandstrand, aber bei manchen Riffen findest du viele Steine am Strand oder im Wasser. Die richtigen Schuhe geben dir Sicherheit.
N
Erstehilfe-Set mit wasserfestem Pflaster
Ich habe mir schon selbst den Zeh bös an einer Koralle am Strand angeschlagen und dabei einen Nagel verloren. Seit dem reise ich immer mit wasserfestem Pflaster, Desinfektionssprey, Mullbinden und Kompressen.
N
Wasserdichte Tasche
Perfekt, um Wertsachen auf dem Boot trocken zu halten.
N
Riff-freundliche Sonnencreme
Der Schutz der Meere und dessen Bewohner ist dir als Unterwasserfan wichtig. Mit der richtigen Sonnencreme trägst du zum Schutz der Korallen bei.
N
Taucherlogbuch
Zum festhalten der Sichtungen und der Angaben zum Tauchplatz.
N
Kleine Tasche für Müll
Leider wird dir auch immer wieder viel Müll und Plastik im Meer und an den Stränden begnen. Wie wäre es, wenn du bei deinen Auflügen in die Unterwasserwelt Ägyptens ein bisschen was davon aus dem Meer sammelst 🙂
Mir hat dieser Urlaub wieder gezeigt, wie wichtig es ist seinen Betrag zu leisten und auch im Alltag auf die Vermeidung von Plastik zu achten.
N
Unterwasserkamera
Die Fisch- und Korallenvielfalt im Roten Meer ist atemberaubend – halte sie fest, damit du dir auch zu Hause die Erinnerungen farbenfroh zurückholen kannst.
Großer Kofferfisch am Hausriff vom „The Oasis“
Die besten Tauch- und Schnorchel-Spots
Das Rote Meer ist bekannt für kristallklares Wasser, bunte Korallenriffe und eine unglaubliche Vielfalt an Meeresbewohnern. Unser Highlight bisher:
Marsa Alam: Perfekt für eine entspannte Atmosphäre und Begegnungen mit Dugongs (Seekühen) und Delfinen.
Entlang der Küste gibt es viele wunderschöne Buchten. Die Korallenriffe sind farbenfroh und fischreich.
Viele Hotels haben ein fantastisches Hausriff, sodass du noch nicht einmal in einen Bus steigen musst.
Riff bei Marsa Alam
Weitere beliebte Tauch – und Schnorchel-Plätze in Ägypten:
Hurghada: Ideal für Anfänger, mit einfachen Riffen und spektakulären Wracks wie der SS Thistlegorm für Fortgeschrittene.
Sharm El-Sheikh: Ein Mekka für Taucher, besonders der Ras-Mohammed-Nationalpark. Hier siehst du Schildkröten, Rochen und vielleicht sogar einen Walhai!
El Gouna: Bietet ruhige Riffe, ideal zum Schnorcheln.
Makadi Bay und Soma Bay: Abgeschieden und wunderschön, ideal für Schnorchel-Touren direkt vom Strand aus.
Die richtige Organisation für deine Tauchgänge
Vor allem bei Tauchen solltest du dir genau anschauen, welcher Tauschule du vertraust. Gute Anbieter erkennst du an international anerkannten Zertifikaten wie PADI oder SSI und an gut gepflegter Ausrüstung. Kläre vorab, ob die Touren nach Erfahrungsleveln abgestimmt sind.
Erkundige dich im Vorfeld am besten auf der Internetseite der Tauchschule wie die Preisgestaltung aussieht. Oft gibt es einen Rabatt, wenn du feste Pakete im Voraus buchst.
Je nach betauchtem Riff kommen noch Gebühren der jeweiligen Region hinzu. Außerdem fallen Kosten für den Transport zu den Tauchplätzen an. Diese variieren je nach Reisemittel. Die Fahrt mit dem Schnellbot macht zwar Spaß, ist aber auch deutlich teuer als der Transport im Bus.
Wenn du schnorcheln möchtest, kannst du oft an den selben Touren wie Taucher teilnehmen. Egal wie du zu den Riffen gelangst, die Farben und das Leben unter Wasser werden dich begeistern!
Egal ob auf den Malediven oder am roten Meer. Die Tauschulen von Werner Lau haben wir uns stets bestens aufgehoben gefühlt.
Beste Reisezeit für Taucher und Schnorchler
Die beste Reisezeit für Taucher und Schnorchler ist von Mai bis Oktober, wenn die Wassertemperaturen angenehm warm sind (bis zu 29 °C). Im Winter kann es etwas kühler werden (22–24 °C), aber mit einem Neoprenanzug kein Problem. Wir waren Anfang Oktober dort und es war perfekt!
Bucht bei Marsa Alam
Sicherheit und Naturschutz
Die Unterwasserwelt Ägyptens ist ein Schatz, den wir alle schützen sollten:
Berühre niemals Korallen oder Meerestiere – sie sind empfindlich und oft gefährdet.
Halte dich an die Anweisungen deines Tauchguides – das dient deiner Sicherheit und dem Schutz der Natur.
Unterschätze nie das Meer mit seinen Strömungen und Wellen. Gehe niemals allein und unbeobachtet Schnorcheln oder Tauchen.
Insider-Tipps für Taucher und Schnorchler
Mein ganz persönliches Highlight war das Delfinhaus bei Marsa Alam: Das Riff ist ein Naturschutzgebiet in dem sich eine Delfinfamilie niedergelassen hat. Ich hatte das Glück mit Delfinen schwimmen zu können.
Nachttauchgänge: Die Unterwasserwelt im Dunkeln ist magisch – schillernde Planktonwolken und schlafende Fische sind ein Erlebnis.
Die allerbesten Insidertipps gibt es abends an der Bar oder morgens beim Frühstück von den Tauchlehren oder langjährigen Ägyptenbesuchern. Diese Erfahrung habe ich zumindest im Tauchhotel „The Oasis“ gemacht. Eine absolute Herzensempfehlung!
Tagesausflug zum Delfinehaus
Fazit
Tauchen und Schnorcheln in Ägypten ist ein Erlebnis, das du nie vergessen wirst. Mit der richtigen Vorbereitung und ein bisschen Rücksicht auf die Natur kannst du die Schönheit des Roten Meeres voll auskosten. Jetzt bleibt nur noch eins: Flossen an und ab ins Wasser!
Frage an dich: Warst du schon in Ägypten schnorcheln oder tauchen? Welche Spots haben dich besonders beeindruckt? Schreib es mir in die Kommentare!
Dir hat Ägypten gefallen? Dann guck doch auch mal auf Aruba vorbei!
In der aktuellen Corona Krise ist uns allen eine bisher für mich unvorstellbare Reisebeschränkung auferlegt. Egal ob freiwillig oder von der Regierung verordnet. Bisher hatte ich das Glück mich frei auf der ganzen Welt bewegen zu können und im Rahmen meiner finanziellen Mittel die schönsten Reiseziele erkunden zu können. Zur Zeit ist dies vorbei, radikal und von jetzt auf gleich. Was also tun in dieser ungewissen Zeit? Du bist ein reisefreudiger Mensch und bist deprimiert, weil du nicht weißt, wann du deine nächste Reise antreten kannst? Ich möchte dir helfen und dich dazu inspirieren eine virtuelle Reise in deinem Kopf entstehen zu lassen. Hier also ein etwas anderer Artikel als die restlichen auf meinem Blog 🙂
Vorbereitung – Schaffe das richtige Umfeld
Wo fühlst du dich in deiner Wohnung oder in deinem Haus am wohlsten? Bei mir persönlich ist es bei schönem Wetter der Balkon. Aber auch meine Couch lädt zum Verweilen und Träumen ein. Vielleicht hast auch einen Lieblingssessel oder dein Bett ist der bequemste Ort für dich. Falls du das noch nicht weißt, dann probiere einfach verschiedene Möglichkeiten aus. Schalte alles aus, was dich ablenkt z. B. den Fernseher, das Radio oder auch dein Smartphone. Es reicht auch aus, wenn dein Smartphone auf Lautlos steht und der Vibrationsalarm aus ist 😉 Eventuell musst du ein Fenster schließen, weil zu viel Straßenlärm oder Vogelgezwitscher ablenkt. Blende alles aus, was dich auf deiner virtuellen Reise stören könnte.
Ausgangspunkt meiner virtuellen Reisen 🙂
Deine virtuelle Reise – Wähle ein Ziel
Um dich richtig auf deine virtuelle Reise begeben zu können, musst du natürlich wissen wo es hingehen soll. Sehnst du dich nach einem bekannten Reiseziel zurück? Hattest du eigentlich schon Urlaub gebucht, um einen neuen Ort zu entdecken? Das gute am Reisen im Kopf ist natürlich, dass es dich kein Geld kostet. Du kannst also ganz unabhängig von deinem üblichen Reisebudget das Ziel wählen. Vielleicht bist du auch körperliche eingeschränkt und nun hast du die Möglichkeit bisher unvorstellbare Berge zu erklimmen. Ganz egal wohin- du bestimmst!
Eine Auswahl meiner liebsten Reiseziele
Reisen im Kopf – Das passende Ambiente
Du hast dein Reiseziel gefunden, dann schaffe dir jetzt auch noch das passende Ambiente für deine Reise im Kopf. Hast du vielleicht einen Lieblingscocktail, der dir hilft dich auf eine Karibische Insel zu träumen oder vielleicht eine Teesorte, die dich besonders entspannt? Vielleicht unterstützt dich auch die richtige Musik beim „Gedankenschweifenlassen“. Gerüche sind auch eine intensive Möglichkeit, um z. B. Erinnerungen an dein liebstes Reiseziel wach werden zu lassen. Auch das Licht ist wichtig. Möchtest du an den Strand oder lieber in den Dschungel oder schlenderst du durch eine Weltmetropole? Wer meinen Blog kennt, weiß dass ich am liebsten ans Meer reise oder eine neue Stadt erkunde. Egal welches Ziel, für mich wäre eine Weißweinschorle passend 😉
Es geht los – Male dir dein Reiseziel detailliert aus
Wo geht deine virtuelle Reise hin? Je genauer du den Ort festlegst, desto einfacher wird es dir fallen dich dorthin zu träumen. Nehmen wir als Beispiel das Land Ägypten. Wolltest du schon immer einmal die Pyramiden sehen oder doch lieber im roten Meer tauchen. Vielleicht möchtest du dich auch auf eine Nilkreuzfahrt begeben. Egal wo auf der Welt du hast die Wahl. Sobald du dein genaues Ziel gefunden hast spreche es einmal laut aus.
Ist dir ein kleines Lächeln über die Lippen gehüpft? Male dir jetzt im Detail aus wie der Ort aussieht. Welche Farbe hat z. B. das Meer, der Boden, die Tür? Bist du in der City mit unendlich hohen Wolkenkratzern? Wie sieht die Front aus: Glas oder Stein? Vielleicht liegst du ja auch am Strand und guckst auf das Meer. Ist es spiegelt glatt oder laden die Wellen zum Surfen ein? Bist du Draußen? Dann gucke wie das Wetter ist: scheint die Sonne? Ist es bewölkt oder schneit es sogar? Je mehr Details du dir in deinem Kopf ausmalst, desto besser kannst du dich an dein Wunschziel träumen.
Reisen im Kopf – Mit allen Sinnen genießen
Du hast dir dein Reiseziel in Gedanken genau ausgemalt? Dann überlege dir jetzt wie es sich anfühlt. Merkst du wie die Sonne deine Haut wärmt oder ist dir eher etwas kalt, weil du die Temperaturen im Inneren der Pyramiden überschätzt hast? Vielleicht spürst du auch gerade die Windböe, die an dir zerrt, weil du dem Gipfel schon ganz nah bist. Wie schmeckt das Eis, dass du gerade in deiner Lieblingsstadt im Café isst? Ich stelle mir gerne vor, wie ich quasi schwerelos im Wasser schnorchle- von oben die wärmende Sonne und das Wasser ist genau richtig temperiert, um nicht zu frieren. Ich sehe die vielen bunten Fische unter mir rumwuseln und steuere genau auf eine große Anemone zu. Kann ich da etwa schon Nemo sehen? Ich muss wohl noch etwas näher ran schwimmen 😉 Auch wenn du noch immer auf deiner Couch, deinem Sessel oder in deinem Garten liegst- fühlt es sich doch so an, als ob du wo anders bist oder?
Wem möchtest du auf deiner virtuellen Reise begegnen?
Virtuell reisen – Fühle was du tust
Neben den Farben, den Gerüchen und dem Geschmack ist es auch hilfreich, wenn du dir genau vorstellst was du konkret tust. Du guckst dir nicht einfach die Sehenswürdigkeiten einer neuen Stadt an. Du schlenderst oder gehst zügig oder stehst auf der Stelle während du das großartige Gebäude bewunderst. Dir ist warm, weil du in der prallen Sonne stehst. Oder hältst du einen Regenschirm, weil es in London nun einmal oft regnet. Auch am Strand liegst du nicht einfach nur da. Du merkst, dass deine Arme und Beine richtig schwer sind, weil du tiefenentspannt auf einer mega bequemen Liege ruhst. Du spürst deine nassen Haare im Nacken und das angenehm kühle Gefühl, wenn ein Windhauch an deine noch leicht feuchte Haut weht. Egal wo du bist versuche dir im Detail auszumalen was du konkret tust und wie es sich anfühlt.
Mein Fazit für Reisen im Kopf
Ab und zu eine Reise im Kopf zu unternehmen ist wirklich entspannend. Gerade jetzt ist die richtige Zeit, um sich wegzuträumen und auf die Suche nach neuen Reisezielen zu gehen. Denn egal wie lange die aktuelle Corona Krise noch anhält, die nächste Reise kommt ganz bestimmt. Bis dahin nutzen wir einfach unsere Phantasie. Ich hoffe dir mit diesem Artikel helfen zu können, dich an dein ganz persönliches Wunschreiseziel zu träumen.
Die liebe Katja von WellSpaPortal hat mich zu diesem Artikel inspiriert. Schau doch auch bei ihr vorbei!
Die Kanaren sind eines der beliebtesten Reiseziele von uns Deutschen. Ich habe diese Inselgruppe erst vor ein paar Jahren für mich entdeckt. Vor allem Fuerteventura hat mich begeistert, denn die Insel hat so viel zu bieten! Egal ob buntes Treiben in Corralejo, Piratenhöhlen in Ajuy oder abgelegenen Leuchttürme, ich zeige dir meine liebsten Sehenswürdigkeiten und gebe dir die besten Tipps für deinen Urlaub auf Fuerteventura. Falls du auf der Suche nach den schönsten Stränden der Insel bist, dann schau hier rein: Fuerteventura – die schönsten Strände.
Corralejo – Bunte Stadt mit tollen Strandbars
Die Stadt Corralejo im Norden ist eine besonders bunte Sehenswürdigkeit von Fuerteventura. Sie begeistert ihre Besucher mit einer riesigen Fischhalle, inklusive Restaurant. Frischer kannst du Fisch nicht genießen. Ich persönlich fand die zahlreichen Bars und kleinen Restaurants entlang der Promenade oder dem Strand besonders gut. Hier kannst du entweder den Sonnenaufgang bei einem leckeren Frühstück oder Menschen aller Nationen beim Sonnenbaden am Strand beobachten.
Corralejo Stadt
Mein absolutes Highlight ist der „Waikiki Beach Club“: toller Sound, tolles Essen und tolle Stimmung! Wenn du Fuerteventura mit dem Kreuzfahrtschiff ansteuerst, dann musst du vom Hafen aus eine gute halbe Stunde Anfahrtszeit bis nach Corralejo einplanen.
Piratenhöhlen von Ajuy – die musst du auf Fuerteventura gesehen haben!
Die Piratenhöhlen von Ajuy solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen. Sie sind ein absolutes „Must Seen“. Bereits im 15. Jahrhundert haben Freibeuter Fuerteventura missbraucht und von hier aus Handelsschiffe überfallen und die einheimische Bevölkerung terrorisiert. Die großen Höhlen wurden mit Kanonenschüssen in den Fels gesprengt und u. a. zum Lagern von Beute genutzt. Beim Erkunden der Klippen und Höhlen konnte ich mir richtig vorstellen, wie große Segelschiffe mit Totenkopfflaggen vor der wilden Küste festgemacht haben.
Vom Hafen in Puerto del Rosario liegen die Piratenhöhlen ungefähr eine Stunde mit dem Auto entfernt. Dennoch würde ich auch Kreuzfahrttouristen empfehlen, einen Landausflug dorthin zu unternehmen. Ein großer Parkplatz ist in Ajuy vorhanden.
„Faro el Toston“ und „Faro de Punta Jandia“ – zwei der schönsten Leuchttürme auf Fuerteventura
Auf Fuerteventura gibt es noch mehrere gut erhaltene Leuchttürme, die der Insel als Sehenswürdigkeiten dienen. Den einen findest du in der Nähe des kleinen Badeortes Ortes El Cotillo. Eine gut befestigte Straße führt zum „Faro el Toston“. Das besondere an diesem Leuchtturm sind seine drei Türme. Er kann Dienstag – Samstag von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr besichtigt werden. Das Café und das kleine Museum sind jedoch nur in der Hauptsaison geöffnet.
Faro el Toston
Ganz im Süden markiert der „Faro de Punta Jandia“ die südlichste Spitze von Fuerteventura. Der Weg dorthin führt über eine schlechtausgebaute und dadurch sehr enge und mit Schlaglöchern übersäte Küstenstraße. Mehr als 30 km/h kann man hier kaum fahren und durch die Serpentinen ist der Gegenverkehr schwer einzuschätzen. So brauchst du von Jandia aus für die ca. 25 km locker 40 Minuten Fahrzeit mit dem Auto. Das Gute an dem Weg ist, dass es hier sehr ruhig ist. Wir hatten das Areal fast für uns allein. Die abenteuerliche Fahrt hat sich auf jeden Fall gelohnt. Es war faszinierend bei einsetzender Flut zu sehen wie der Atlantik von rechts und links immer mehr vom Festland einnahm. Den Blick auf das weite unendlich scheinende Meer hat mich nicht mehr losgelassen. Ich hätte dort Stunden verbringen können.
Faro de Punta Jandia
Reisetipp für Fuerteventura – Mirador Morro Veloso
Ein besonderer Reisetipp für Fuerteventura ist der Aussichtspunkt „Morro Veloso“. Hoch oben auf dem Berg gelegenen genießt du hier einen 360° Grad Ausblick über ganz Fuerteventura. Wir hatten richtig Glück mit dem Wetter und unglaublich klare Sicht über die ganze Insel. Der Aussichtspunkt beherbergt auch ein kleines Museum, was die Entstehungsgeschichte der Kanarischen Inseln dokumentiert. Einen Besuch kann ich nur wärmstens empfehlen.
Aussicht vom Mirador Morro Veloso
Ebenfalls eine tolle Aussicht kannst du beim Wandern auf Fuerteventura genießen. Nicht weit vom Aussichtspunkt entfernt, kannst du zu einem Stausee ohne Wasser aufbrechen. Die Komplette Route habe ich dir in einem eigenen Blogartikel beschrieben: Fuerteventura – Wandern zum Stausee
Lostplaces auf Fuerteventura
So schön Fuerteventura ist und so viel wie die Insel zu bieten hat, gibt es leider auch eine Unmenge an Bausünden. Unzählige angefangene Hotel- oder Apartmentkomplexe, die jetzt nur im Rohbau kalt und düster die Landschaft verschandeln. Aber auch viele Gebäude, die einmal einem Zweck dienten und nun als „Lostplaces“ erkundet werden wollen. In der Nähe vom kleinen Ort Parque Holandes war unsere Unterkunft gelegen. Ok, die ist zum Glück nicht der verlassenste Ort gewesen. Allerdings gab es nur ein paar Schritte entfernt einen verlassenen Hotelkomplex. Hier war es mir dann doch ein bisschen unheimlich.
Lostplaces auf Fuerteventura
Geheimtipp für Fuerteventura – die Insel Lobos
Mein Geheimtipp für Fuerteventura liegt nicht direkt auf dem Eiland. Es ist die kleine Insel Lobos, die knapp 20 km entfernt von Corralejo im Norden liegt. Bereits die Anfahrt mit einem Schnellboot ist etwas besonderes. Du rast über das Meer und der Wind zerzaust dir deine Haare. Nach 15 Minuten ist der Spaß leider schon wieder vorbei. Die Insel selbst, kannst du zu Fuß erkunden und vom höchsten Punkt auf 127 Metern die Aussicht genießen. Auf der rechten Seite vom Hafen erwartet dich eine flache und verwinkelte Lagune. Sie bietet mehrere Möglichkeiten dich etwas im kristallklaren Wasser abzukühlen. Auf der linken Seite geht es ebenfalls zu einer Lagune. Diese ist jedoch weit und offen und hat einen Strand mit feinem weißen Sand. Du kannst weit ins Wasser hineingehen, weil der Boden nur leicht abfällt. Dadurch ist die Wassertemperatur auch im Frühjahr schon recht angenehm warm.
Insel Lobos
Tipp: Die Insel Lobos steht unter Naturschutz und die Besucherzahl pro Tag ist begrenzt. Hole dir nach Möglichkeit dein Ticket für die Überfahrt ein paar Tage vor deinem Ausflug direkt am Hafen von Corralejo. Das Ticket enthält dann auch dein „Tagesvisum“ für die Insel. Alternativ kannst du dies auch vor ab über das Internet buchen.
Mein Fazit zu der Frage, ob sich ein Besuch auf der Insel Lobos lohnt: auf jeden Fall!
Wo kann man auf Fuerteventura gut Essen?
Ok, mein 7. Highlight der Insel ist keine klassische Sehenswürdigkeit. Es geht um die schönste Nebensache der Welt: Essen 🙂 So vielfältig wie Fuerteventura selbst ist auch das Essensangebot auf der Insel. Es gibt unzählige gute Restaurants. Hier zähle ich meine drei liebsten Restaurants und Bars auf, die alle eigens getestet und für außergewöhnlich gut befunden wurden:
Waikiki Beach Club in Corralejo, mit leckeren Salaten und Burgern, sowie bester Clubstimmung
Sottovento in El Cotillo, bestes italienisches Restaurant auf ganz Fuerteventura
Restaurant „Don Pepe“ bei La Oliva, feinstes Steakrestaurant, dass etwas abgelegen liegt
Grillen im Innenhof vom Ferienappartement, ruhig und ganz individuell 😉
Fuerteventura – das musst du nicht gesehen haben
Wir haben auf unseren Reisen nie genug Zeit, um alles zu sehen oder zu entdecken. Aus diesem Grund gebe ich dir gerne auch ein paar individuelle Tipps, was du auf Fuerteventura nicht unbedingt gesehen haben muss. Die Hauptstadt Puerto del Rosario ist nicht wirklich schön. Außer ein paar bunten Streetart Kunstwerken, hat die Stadt nicht viel zu bieten. Hier legen die großen Kreuzfahrtschiffe an und wenn die Schleusen geöffnet werden, „fallen“ die Massen in die Stadt ein. Ebenfalls eine Enttäuschung war für uns die ehemalige Hauptstadt Betancuria. Außer hübsch angelegten Terrassenrestaurants und einer alten Kirche gibt es hier nicht viel zu sehen. Aufpassen muss man auch bei einigen Stränden. Gerade in den typischen Touristenhochburgen wie zum Beispiel Jandia, ist es selbst in der Nebensaison sehr voll und ungemütlich.
Karte mit allen Highlights und Routen vom Hafen aus
Hier findest du die Karte mit meinen Sehenswürdigkeiten von Fuerteventura. Außerdem habe ich dir die Routen vom Hafen aus eingezeichnet, weil doch viele Reisende mit dem Kreuzfahrtschiff anreisen und dann Fuerteventura auf eigene Faust erkunden wollen.
Fuerteventura – die schönsten Strände abseits der Touristenscharen
Wer nach Fuerteventura reist, der tut das in der Regel für einen Badeurlaub. Ich muss zugeben, dass dies bei mir nicht unbedingt der Fall ist. Mir persönlich gefällt das Klima auf den Kanaren so gut und ich ziehe mit einem Urlaub im März oder April gerne den frühen Sommer etwas vor. Bisher hatten wir auch immer Glück mit dem Wetter und konnten ins kühle Nass des Atlantiks eintauchen. Mit dem Mietwagen habe ich für dich auf Fuerteventura Strände gesucht, die abseits der Touristenscharen liegen. Sie geben dir das Gefühl, fast allein auf dieser atemberaubenden Kanareninseln zu sein. Auch auf Lanzarote waren wir mit dem Mietwagen unterwegs. Den Reisebericht dazu gibt es hier Lanzarote.
Kurz & Knapp
Die einsamen und geheimen Strände von Fuerteventura erreichst du nicht mit dem Touristenbus. Dafür sind sie zu abgelegen und zum Teil auch recht schwer zugänglich. Du brauchst einen guten Fahrer oder traust dir selbst einiges zu, einen leidensfähigen Mietwagen und gute Nerven. Das Wetter muss natürlich auch passen und Ebbe und Flut sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Je nach Mondphase beträgt der Unterschied zwischen Ebbe und Flut an den Stränden von Fuerteventura ein bis eineinhalb Meter. Da kann es schon vorkommen, dass du erstmal über viel Lavagestein laufen musst, bevor du vom Strand ins Wasser gelangst. Anders herum kann es dir auch passieren, dass der wunderschöne Sandstrand an der Klippe „überflutet“ ist.
Geheime Strände im Nordwesten von Fuerteventura
Die Küste im Nordwesten von Fuerteventura zeichnet sich durch hohe Klippen aus, die immer wieder von kleinen Buchten unterbrochen werden. Hier findest du garantiert einen Platz für dich, den du nicht mit anderen teilen brauchst. Dafür musst du aber einige Kilometer Schotterpiste in Kauf nehmen. Vielleicht erlebst du auch den ein oder anderen Fehlschlag, weil du von der Klippe nicht an den Strand gelangst oder weil gerade Ebbe ist und du mehrere Meter kaum passierbares Lavagestein überwinden musst, um ins Wasser zu gelangen. Mein Geheimtipp für dich ist eine Badebucht östlich vom Leuchtturm „Faro el toston“. Hier sind es von der befestigten Straße nur wenige Meter zu einem unfassbar schönem Sandstrand. Das Wasser ist glasklar und wird nur langsam tiefer. Ein besonderes Highlight sind die dem Beach vorgelagerten Felsen, die quasi einen großen natürlichen Pool schaffen. Hier gibt es keinen Wellengang. Nützlich sind aber Wasserschuhe, wenn du bis vor zur Felsenkante gehen möchtest.
Geheimer Strand im Norden von Fuerteventura
„Playas“ im Nordwesten wo du auch andere Menschen triffst
Darf ein bisschen mehr los sein? Dann ist der Strand von „El Cotillo“ das richtige für dich. In diesem kleinen Ort gibt es ein paar Hotels und einige Restaurants. Gerade wenn man mit Kindern unterwegs ist, schadet ein bisschen Infrastruktur nicht. Der weiße Sandstrand bietet genug Platz für alle und die Steinkreise schützen vor dem stetigen Wind. Dieser weht mal stärker und mal weniger. Zur Hauptsaison musst du sicher früh da sein, um einen der begehrten Windschutze zu ergattern.
Strand ivon „El Cotillo“ im Nordwesten
Die schönsten Strände im Nordosten von Fuerteventura
Nicht nur einer der schönsten Strände von Fuerteventura, sondern auch den mit Abstand größten, bilden die Dünen von Corallejo. Sie erstrecken sich auf einer Länge von ca. zehn Kilometern entlang der felsigen Küste und immer wieder ragt der feine Sand bis in das klare Wasser. Mit dem Auto fährt man über die asphaltierte Landstraße durch die Dünen. Es gibt mehrere Parkplätze um das Auto abzustellen. Die Sandküste lädt zum ausgiebigen Sonnenbaden ein. Einige Buchten werden auch durch Rettungsschwimmer bewacht. Der Wellengang ist in der Regel recht hoch und dennoch zum baden geeignet. Allerdings herrscht Badeverbot, wenn der Wind richtig auffrischt. Da verstehen die Herren in den roten Badehosen auch keinen Spaß.
Dünen von Corallejo
In den Dünen und entlang der Küste gibt es keine Unterkünfte oder Hotels. Nur ganz im Norden ragen zwei große Riu Hotels in den Himmel. Zugegeben die Gebäude „versauen“ den Blick auf die Landschaft. Aber der Strand ist auch hier mega schön und wenn du nach viel Ruhe etwas essen möchtest, dann fahr hierher. An kleinen Buden am Strand gibt es die typischen „Strandgerichte“ und Leute gucken kann man ebenfalls gut 😉
Dünen weiter im Norden bei RIU Hotels
Fuerteventura und die aufregenden Strände an der rauen Westküste
Die Westküste von Fuerteventura ist gezeichnet durch raue Abbruchkanten des Lavagesteins und dennoch oder gerade deshalb findest du hier die aufregendsten Strände von Fuerteventura. Relativ bekannt und dennoch ruhig ist der schwarze Strand von Ajuy. Denn die meisten Touristen besuchen den kleinen Ort wegen der Höhlen, die Piraten in die Felsen gesprengt oder auch geschossen haben, um ihre Beute zu verstecken. In der Bucht nahe der kleinen Restaurants liegt der breite pechschwarze Strand. Die Wellen schlagen zum Teil hoch auf das Land auf und dennoch kann man auch baden gehen.
Schwarze Strand von Ajuy
Ein ganz besonders schöner Strand erwartet dich noch weiter südlich die Küste entlang. „La Solapa“ erreichst du wieder nur über eine Schotterpiste mit vielen Schlaglöchern. Aber der Weg lohnt sich auf jeden Fall. Hier verirrt sich kaum ein Mensch hin und der Strand ist von einer wilden Schönheit wie ich sie noch nie vorher gesehen habe. Die Klippen sehen aus, als wäre gerade erst ein Felsen abgebrochen und dieser liegt auch noch auf dem Strand.
Geheimertipp „La Solapa“
Das Wasser wird vom Wind aufgepeitscht und die Wellen brechen sich an den Felsen. Die Lavasteine reichen bis ins Meer hinein. Schwimmen würde ich hier weniger empfehlen. Allerdings bilden sich bei Flut kleine Wasserbecken zwischen den Felsen, in denen du je nach Größe deine Füße, Beine oder den ganzen Körper abkühlen kannst. Gefühlt habe ich hier tausend Foto geschossen, weil das Zusammenspiel zwischen Meer und Küste so einzigartig ist.
Panorama „La Solapa“
Geheimtipp für Strände im Süden von Fuerteventura
Am südlichsten Punkt der Insel steht der Leuchtturm „Punta Jandia“. Auch hier brauchst du wieder Geduld, um ans Ziel zu gelangen. Vom bekannten Badeort Jandia geht es 20 km entlang der Klippen. Natürlich gibt es wieder nur eine Schotterpiste und die Kurven haben es in sich. Die Aussicht vom Leuchtturm ist großartig, aber der Weg lohnt sich erst dann richtig, wenn man sich an den Strand im kleinen Fischerort „Puerto de la Cruz“ eine Auszeit gönnt. Diesen Strand hatten wir die ganze Zeit für uns allein. Das Wasser ist recht ruhig. Jedoch sind auch hier wieder Wasserschuhe angebracht, weil der Einstieg ins Meer recht steinig ist. Dafür findest du hier auch schöne Muscheln.
Strand beim Fischerdorf „Puerto de la Cruz“
Da du, um hierher zu gelangen durch die Touristenhochburg Jandia fahren musst, haben wir auch einen Abstecher an den Strand dort unternommen. Du findest jede Menge Möglichkeiten gut zu Essen und auch jede Menge andere Menschen. Wobei der Strand aber auch hier sehr schön ist und du beim Essen einen herrlichen Blick auf das Wasser werfen kannst.
Touristenhochburg Jandia
Strände im Südosten von Fuerteventura ein Paradies für Kitesurfer
Zwischen den Touristenhochburgen Jandia und Costa Calma liegt der kilometerbreite „Sotavento Beach“. Der weiße Sandstrand fällt ganz sanft ins Wasser ab und bei Flut bilden sich auf dem breiten Küstenstreifen kleine Kanäle in denen das Plantschen selbst für kleine Kinder sicher ist. Hier trifft sich gefühlt die gesamte Kitesurfcommunity, um ihre Künste auszutesten.
Kitesurfer Hochburg „Sotavento Beach“
Ich persönlich war von der schier unendlichen Weite des Strandes begeistert und von ganz besonderen Bewohnern, des Felsens am Rand der Küste. Hier hausen zutrauliche kleine Streifenhörnchen. Mir war vorher gar nicht bewusst, dass diese possierlichen Tierchen auf Fuerteventura sehr verbreitet sind und eher als Plage angesehen werden. Ich gestehe, ich fand sie einfach nur niedlich.
Streifenhörnchen am „Sotavento Beach“
Fuerteventura – Strand in der Nähe vom Hafen
Ein außergewöhnlicher, wenn auch nicht einsamer Strand, liegt direkt neben dem Hafen der Hauptstadt Puerto del Rosario im Westen von Fuerteventura. Am „Playa Chica“ sonnst du dich direkt neben dem Kreuzfahrtschiff. Nur eine kleine Kaimauer trennt den Hafenbereich von den Badegästen. Das Wasser ist dafür sehr klar und es herrscht kaum Wellengang. Allerdings wird es sehr schnell voll, wenn ein Kreuzfahrtriese anlegt und tausende Gäste in die Stadt oder an den Beach wollen. Zum zuschauen ein Spektakel, aber ich bevorzuge dann doch die ruhigeren Gegenden.
Hafenstrand „Playa Chica“
Karte von Fuerteventura mit den schönsten Stränden
Auf Fuerteventura findest du so viele unterschiedliche Strände. Ich bin so begeistert von der Insel, weil sie für jeden etwas bietet. Bei der Frage welcher Strand am schönsten ist spielen deine persönlichen Vorlieben die Hauptrolle. Ich liebe zum einen die raue Westküste von Fuerteventura und die schwarzen Strände mit der wilden Gischt und auf der anderen Seite liebe ich es am weißen Sandstrand zu brutzeln und mich im kühlen Nass zu erfrischen. Welcher Strandtyp bist du und wo geht dein Herz auf? Verrate es mir in den Kommentaren 🙂
Du möchtest auch mal was anderes als Sand sehen, dann begebe dich auf eine Wanderung im Inneren der Insel Fuerteventura wandern.
Wenn die Tage im Herbst immer kürzer werden und spätestens im November der Dauerregen einsetzt, dann hat sie begonnen – die dunkle Jahreszeit. Ich persönlich würde ihr gerne dauerhaft entfliehen können. Das geht aktuell aber noch nicht. Dafür kann man mit den richtigen Sonnenzielen dem Winter zumindest für einige Zeit den Rücken kehren. Wo ihr relativ günstig in die Sonne kommt oder wo sich die absoluten Traumziele für den Winter befinden, erzähle ich euch in diesem Beitrag.
Kurz & Knapp
Wo ist es im Winter warm in Europa? Da kommen einem als erstes die Kanaren in den Sinn. Diese sind auch das günstigste Reiseziel, um der dunklen Jahreszeit zu entfliehen. Für richtigen Sommer und Badegarantie muss man schon ein bisschen weiter weg. Ich stelle euch eine Trauminsel der Malediven vor und das kleine Aruba in der Karibik.
Günstiges Sonnenziel im Winter – Lanzarote
In den Monaten November bis Februar glänzt Lanzarote mit durchschnittlich 8 Sonnenstunden am Tag. Damit kann man seinen Vitamin D Speicher ordentlich auftanken! Die Lufttemperatur beträgt im Schnitt 20 °C und sogar im Atlantik kann man bei 18 °C baden. Auch wenn diese Temperatur sicher nicht für jeden ausreicht 😉
Flüge auf diese wunderschöne Kanarische Insel gibt es ab 200 – 250 €, inklusive Gepäck. Besonders günstig wird es, wenn man sich ein Ferienhaus auf Lanzarote mietet. Essen gibt es trotzt Inselpreisen auch gut und günstig in verschiedenen Restaurants.
Um den ganzen Tag am Strand zu verbringen ist Lanzarote im Winter vielleicht ein bisschen zu kalt und zu windig, vor allem aber zu schade! Vulkanwanderungen, Museen mit Ausstellungen von César Manrique und Erkundungsfahrten mit dem Mietwagen bieten herrliche Abwechslung und Erinnerungen für zu Haus.
Konkrete Tipps für Lanzarote erhältst du hier Lanzarote.
Perfekt für eine Auszeit von der dunklen Jahreszeit – Aruba
Aruba gehört zu den Niederländischen Antillen und liegt ca. 30 km nördlich vor der Küste Venezuelas. Auch wenn von September bis Dezember eigentlich Regenzeit herrscht, bietet die trockenste der A-B-C Inseln, 7 Sonnenstunden pro Tag und angenehme 30 °C. Damit zählt die Insel zu DEN Sonnenzielen im Winter. Zusätzlich trumpft Aruba mit dem schönsten Strand der Welt auf: Eagle Beach lädt zum Sonnenbaden und relaxen ein.
Das Karibische Meer ist selbst im Dezember mit 22 °C angenehm warm und zum Schnorcheln geeignet. Da die Insel weit südlich liegt, wird sie in der Regel von Hurrikans verschont. Es kann zwar ordentlich winden, aber nichts was einem von einem Besuch abhalten sollte.
Flüge gibt es ab 550 € über Amsterdam. Der ein oder andere kann hier noch einmal sparen, wenn man direkt von Amsterdam fliegt. Bei den Unterkünften hat man die freie Auswahl. Egal ob günstige Ferienwohnung oder Luxushotel, auf Aruba ist alles vertreten.
Neben den feinsten Sandstränden der Welt, bietet Aruba eine vielfältige Tierwelt. Ob große Echsen oder feine Schmetterlinge, hier gibt es viel zu entdecken. Auch die Unterwasserwelt ist spannend, denn im zweiten Weltkrieg sank ein Frachter nahe der Küste. Einer seiner Maste reicht bis kurz unter die Wasseroberfläche, was besonders gut zum Schnorcheln geeignet ist. Überwasser hat man mit zahlreichen Wassersportangeboten immer etwas zu tun und auch Kitesurfer lieben diese bezaubernde Insel. Die quirlige und bunte Hauptstadt Oranjestad lädt zum shoppen ein.
Den ausführlichen Bericht zu Aruba mit allen Highlights der Insel findest du hier Aruba.
Traum Sonnenziel im Winter – Malediven
Mein absolutes Traumziel im Winter sind die Malediven. Sie liegen südwestlich von Sri Lanka im indischen Ozean. Sowohl die Wasser- als auch die Lufttemperatur ist auf den Malediven konstant und liegt im Wasser zwischen 27°C und 29°C. An der Luft sind es immer um die 30 °C. Wobei es sich Dank der immer angenehmen Brise vom Meer aus gut aushalten lässt.
Beachten muss man bei der Reiseplanung, dass von Mai bis Oktober die Regenzeit herrscht. Diese ist durchaus genau so wie man es sich vorstellt- es schüttet aus Eimern, als gebe es keinen Morgen mehr! Es ist zwar nicht gesagt, dass es den ganzen Tag regnet. Aber im Sommer würde ich immer ein anderes Reiseziel wählen. Für den Winter sind die Malediven ein Sonnenziel, weil die Trockenzeit herrscht und man pro Tag 8 Stunden pures Sonnenvergnügen genießen kann. November bis April ist die beste Reisezeit für die Malediven.
Flüge auf die Hauptstadtinsel Male gibt es ab ca. 600 €. Allerdings verbringt hier wohl niemand seinen Traumurlaub. Bei der Auswahl der Zielinsel spielt neben dem zur Verfügung stehenden Budget, die persönlichen Vorlieben eine wichtige Rolle. Brauche ich Ruhe oder ist mir ein Unterhaltungsprogramm wichtig? Reicht mir zum Abschalten eine einfache Barfußinsel oder möchte ich mich in einem Spa verwöhnen lassen? Mir persönlich ist es wichtig, ein schönes Hausriff zu haben, an dem ich super schnorcheln kann. Das war einer der Hauptgründe warum wir uns für Filitheyo entschieden haben und genau dieses spektakuläre Hausriff ist auch der Grund warum ich mich so sehr in dieses Inselparadies verliebt habe. Hier geht es zum detaillierten Reisebericht Filitheyo Island Resort.
Was du auf Filitheyo alles erleben kannst, liest du in diesem Artikel Malediven
Sonnenziele empfohlen von Reisebloggern
Da ich noch nicht die ganze Welt bereist habe, habe ich befreundete Reisblogger nach ihren liebsten Sonnenzielen im Winter gefragt. Hier gibt es weitere super Möglichkeiten der dunklen Jahreszeit zu entfliehen:
Henrik von „Fernweh Koch“ empfiehlt euch Taiwan. Von November bis Januar ist es hier am trockensten und mit 19 °C angenehm warm. Hier geht es zu seinem persönlichen Reiseführer.
Isabelle von „Lust los zu gehen“ legt euch Sri Lanka ans Herz. Von Dezember bis März herrscht Trockenzeit und die Temperaturen sinken nicht unter 20 °C. Hier geht es zum Überblick ihrer Reiseziele in diesem spannenden Land.
Verena von „Travelmaniacs“ rät euch zu Costa Rica. Während es bei uns kalt und nass ist, befindet sich das Land in der Trockenzeit und die Temperaturen bewegen sich um die 25°C. Die perfekte Rundreise hat sie auf ihrem Blog für euch zusammengestellt.
Kathy von „Ahoi und Moin Moin“ kann euch Panama im wahrsten Sinne des Wortes wärmstens empfehlen. Hier herrschen das ganze Jahr Temperaturen um die 30 °C. Das Gebirge, welches Panama durchzieht, trennt es in einen eher feuchten Teil in Richtung Karibik und einen trockeneren Teil zum Pazifik hin. Hier geht es zu ihrem zu 50 % barrierefreien Ausflug in die Altstadt von Panama City.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Essenziell Immer aktiv
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.