London ist eine DER Metropolen, die ich schon immer unbedingt sehen wollte. Die Tower Bridge, Big Ben und das London Eye sind nur einige Sehenswürdigkeiten auf die ich mich richtig gefreut habe. In diesem Jahr war es nun endlich so weit und ich habe mich zusammen mit meinen Eltern auf die Reise nach England gemacht. Du planst deinen ersten Wochenendtrip nach London und bist auf der Suche nach Tipps für Anfänger? Dann bist du bei mir genau richtig. Ich verrate dir auf was du als „Erstling“ achten solltest und was du auf keinen Fall verpassen darfst.
Vorbereitungen für deinen Wochenendtrip nach London
In London gibt es unendlich viel zu sehen. Es ist also ratsam, dass du dir vor ab Gedanken machst, welche Sehenswürdigkeiten du unbedingt sehen möchtest. Vor allem ein Kurztrip will gut geplant sein, sonst verbringst du unnötig viel Zeit mit Schlange stehen, U-Bahn fahren und „Nach dem Weg suchen“.
Blick vom London Eye auf Big Ben
Deine Anreise passt du am besten deiner Aufenthaltsdauer an. Auch wenn es schlecht für die Umwelt ist, geht es mit dem Flugzeug von Deutschland aus am schnellsten. Bist du länger in der Hauptstadt von Groß Britannien, dann bietet die Fahrt mit dem Zug eine gute Alternative. Mit dem Auto nach London zu reisen, würde ich persönlich nicht empfehlen. Auch wenn dir Linksverkehr nichts ausmacht, ist die Stadt einfach überfüllt mit motorisierten Fahrzeugen und jedes weitere verschlimmert die Situation nur. Bei der Auswahl deines Hotels, achte darauf was dir wichtig ist. Möchtest du möglichst viel zu Fuß erkunden, ohne Anfahrt mit der U-Bahn? Dann investiere lieber ein bisschen mehr in deine Unterkunft. Ich hatte mir das Hotel Town Hall Hotels & Apartment zum einen wegen dem tollen Ambiente und zum anderen wegen der fußläufigen Nähe zur U-Bahn Station „Bethnal Green“ ausgesucht.
Das erste Mal in London – Was muss man im Voraus buchen?
Blick von der St. Paul’s Kathedrale
Neben Anfahrt und Unterkunft solltest du auf jeden Fall auch Tickets für bekannte Sehenswürdigkeiten im Vorfeld kaufen. Gerade wenn du am Wochenende nach London reist, musst du einfach mit Wartezeiten an den Hauptattraktionen rechnen. Da hilft es sich die Schlange an der Ticket-Kasse zu sparen.
Tipp: Achte beim Buchen im Voraus darauf, dass du „richtige“ Tickets kaufst. Oft werden „Voucher“ angeboten , die vor Ort noch gegen die Eintrittskarten getauscht werden müssen. Dadurch hast du zwar sicheren Eintritt, aber umgehst leider nicht die Warteschlange am Schalter.
Gehörst du zu denen, die so viel wie möglich in kürzester Zeit sehen wollen, dann nehme mehr Geld in die Hand und erspare dir Wartezeit. Für die meisten Sehenswürdigkeiten gibt es „Fast-Lane“ – Tickets. Zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs bietet sich die „Oyster Card“ an. Theoretisch kannst du sie im Internet kaufen und dir zusenden lassen. Allerdings erhältst du sie auch an allen größeren Bahnstationen in der Stadt. Für die Fahrt vom Flughafen Gatwick gilt sie allerdings nicht.
London bietet auch angesagte Restaurants. Wenn du in einem davon dinieren möchtest, dann reserviere dir einen Tisch. Sonst kann es dir passieren, dass nichts mehr frei ist.
Generell rate ich dir gerade als Anfänger, nicht zu viele Dinge im Vorfeld zu festen Zeiten zu buchen. Überlasse dir selbst genügend Freiraum, um nicht unnötig in Stress zu geraten.
London auf eigene Faust entdecken – Diese Sehenswürdigkeiten dürfen nicht fehlen!
Natürlich ist es immer Geschmackssache, was einem an einer Stadt interessiert. Die folgenden Empfehlungen sind meine persönlichen Highlights von meinem Kurztrip nach London. Entscheide du nach dem Lesen selbst, ob dich das Beschriebene anspricht oder ob du etwas für dich ausschließen kannst. Egal wie, du bist ein Stück weiter in deiner Planung. Es ist unabdingbar, bei den vielen Möglichkeiten, die London zu bieten hat, zu priorisieren 😉
Tower Bridge
Tower BridgeTower Bridge bei Nacht
Mein absoluter Liebling in London, in den ich mich sofort verliebt habe, ist die Tower Bridge. Diese schöne kleine und alte Brücke, will so gar nicht in das moderne und hoch effiziente London passen. Allein die Tatsache, dass sie den Straßenverkehr mehrmals täglich zu einer Pause zwingt, weil sie für den Schiffverkehr geöffnet wird, lässt mich immer wieder schmunzeln. Für ein wenig Eintritt kannst du die Brücke auch von Innen besichtigen, inklusive eines kleinen Museums zum Antriebsystem und dessen Technik. Ein Highlight ist natürlich der Glasboden der Fußgängerbrücke in 43 Metern Höhe. Einen besonders schönen Blick bietet sich auf dieses Goldstück vom Schiff aus. Vor allem in den Abendstunden entdeckst du das ganze Themseufer von einer neuen und hell erleuchteten Seite.
Du erreichst die Brücke am besten über die U-Bahn Station „Tower Hill“ der Circle- oder District-Line. Alle Informationen zu Öffnungszeiten und Ticketpreisen findest du über die offizielle Seite Towerbridge.org.
London Eye
London Eye
Einer der coolsten Orte um die Stadt von oben zu bewundern ist das „London Eye“. Es darf auf deinem Wochenendtrip nach London nicht fehlen! Gerade als Anfänger in London bietet es die Möglichkeit dir in aller Ruhe einen Überblick über die Mega-City zu machen. Die Ticketpreise sind mit ca. 30 € pro Person (Stand 2019) nicht gerade günstig, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Alles über Fahrzeiten findest du hier londoneye.com.
Buckingham Palace
Ebenfalls sehenswert ist der Buckingham Palace und die mehrmals die Woche durchgeführte Wachablösung. Es war für mich etwas ganz besonderes durch die selben Flure und Zimmer zu gehen, durch die auch die Queen wandelt. Fotos dürfen im Palast nicht gemacht werden. Aus diesem Grund gibt es hier keine Bilder. Diese Sehenswürdigkeit steht dir übrigens nur in den Sommermonaten zur Verfügung, wenn ihre Majestät nicht in London weilt. Alle Informationen, wann du den Palast besuchen kannst und wie die aktuellen Eintrittspreise sind, erhältst du auf der offiziellen Seite Buckingham Palace.
St. Pauls Cathedrale
St. Paul’s Cathedral mit Ausblick
Ein letztes Highlight war für mich persönlich, die St. Pauls Cathedrale. Hier gaben sich Diana und Prinz Charles ihr „Ja-Wort“. Ich bin nicht so ein riesen Royal Fan, dass das der ausschlaggebende Punkt war. Viel mehr musste ich die Kathedrale natürlich mit unserem Dom vergleichen. Der Kuppelbau ist schon sehr beeindruckend und vor allem der Ausblick von der Außengalerie über London ist ein Traum. Da lohnen sich sowohl die rund 20 Pfund Eintritt (inkl. Audioguide) und der Aufstieg über die insgesamt 600 Stufen. Die Kathedrale ist zentral in der Nähe vom Bahnhof „Blackfriars“ gelegen. Alle wichtigen Infos zu deinem Besuch kannst du hier nachlesen https://www.stpauls.co.uk/visits/visits.
Wochenendtrip London für Anfänger – Das musst du nicht gesehen haben.
Bei all den vielen Sehenswürdigkeiten in London, ist es vor allem bei einem Kurztrip ratsam sich genau zu überlegen, was man unbedingt gesehen haben möchte. Ich hatte einige Ziele auf meiner Liste, die ich mir im Nachhinein auch hätte sparen können.
Dazu gehört z. B. das Kaufhaus Harrods. Ja, es ist ein riesen Konsumpalast und vor allem das Treppenhaus ist sehr beeindruckend. Allerdings sind auf den vielen Etagen ausschließlich Luxusgüter „ausgestellt“. Wenn du also nicht zufällig ein paar Tausend Pfund ausgeben möchtest, dann kannst du direkt in das Untergeschoss fahren. Hier findest du schöne Souvenirs zu erschwinglichen Preisen und natürlich die berühmten Bären in allen Formen.
Ich muss auch sagen, dass ich mir mehr von Chinatown erwartet hattet. An sich ist es nur eine Ansammlung von asiatischen Restaurants, in denen man durchaus sehr gut essen kann. Die Lampions und Eingangstore geben tolle Fotomotive ab. Das war es dann aber auch schon.
Chinatown | Harrods | Downing Street Nr. 10
Auch die Downing Street Nr. 10 lohnt kaum einen Besuch, denn durch die hohen Sicherheitsanforderungen ist die berühmte Tür von Weitem nur zu erahnen.
London ohne viel Geld – Was kostet gar nichts oder nur wenig?
Man sagt London ist eine der teuersten Städte überhaupt und was soll ich sagen: es stimmt. Aber es gibt auch viele Dinge, die du ohne viel Geld unternehmen kannst. Hier meine besten Tipps für dich:
Bummel durchCovent Garden: Schlendere durch die alten Markhallen und widerstehe den Versuchungen, dann kostet dich dieses visuelle Vergnügen gar nichts 😉
Spaziergang durchNotting Hill: Wohl der bekannteste Stadtteil von London begeistert dich bei einem Spaziergang mit wundervollen Häusern und bunten Läden und Märkten. Mehr zu Nottin Hill und dem berühmten Portobello Road Market, findest du bei Jessica auf yummytravel.de
Entspannen im Hyde Park: Hier kannst du die Seele baumeln lassen, eine Runde joggen oder den Prinzessin Diana Gedächtnisbrunnen besichtigen.
Mit der Fähre über die Themse: Im Ticket für den öffentlichen Nahverkehr sind auch die Fähren über die Themse enthalten. Genieße London von einem ganz anderen Blickwinkel aus, ohne extra Kosten.
Walk über die Millennium Brücke: Auf dieser Fußgängerbrücke hast eine super Blick auf die anderen Brücken Londons und das Themseufer.
Last but not least Museen: In London ist der Eintritt in die meisten Museen kostenfrei. Ein absoluter Gewinn für jeden schmalen Geldbeutel! Mich hat vor allem das National Historische Museum mit seinen vielen Tierpräparaten begeistert.
London zu Fuß erkunden – Routen für einen Tag
Als letzten Tipp gebe ich dir noch mit, dir richtig gute Schuhe einzupacken. Denn du wirst einen Stadtrundgang nach dem nächsten zu Fuß unternehmen. Auch viele Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt kannst du zu Fuß ablaufen. Auf den Karten habe ich dir ein paar Routen für fußläufige Sightseeing Touren zusammen gestellt.
Notting Hill – Hyde Park
Notting Hill ist einer der schönsten Stadtteile von London. Schlendere die kleinen Straßen mit ihren eleganten Häusern ab und erkunde die kleinen Geschäfte entlang der Portobello Road. Im „The Churchill Arms“ kannst du dich mit leckerem thailändischem Essen in einem ganz besonderen Ambiente stärken. Danach geht es durch den Hyde Park weiter, so weit wie dich deine Füße tragen.
Buckingham Palace – China Town – Covent Garden
Vom Buckingham Palace führt die berühmte Paradestraße „The Mall“ zum Trafalgar Square. Über den Piccadilly Circus geht es nach China Town. Dort isst du dich bei Bedarf durch die verschiedenen Restaurants, bevor du weiter zum Covent Garden schlenderst. Hier kannst du in verschiedenen Geschäften stöbern und das einzigartige Flair dieser alten Markthalle genießen.
St. Paul’s Kathedrale – The Gherkin – Tower
Bei dieser Route sind Aufenthalte in der St. Paul’s Kathedrale und dem Tower of London eingeplant. Dazwischen wirfst du noch einen Blick auf die „Gurke“, ein einzigartiges Hochhaus. Nach dem du im Tower warst oder auch nur um das beeindruckende Gebäude herum gelaufen bist, schaust du dir die London Bridge von unten und oben an!
Warst du schon einmal in London und was würdest du einem Anfänger auf jeden Fall empfehlen? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren.
Du hast Lust auf noch mehr Städtetrips? Dann schau doch auch hier Wien Reisetipps vorbei oder magst du es lieber moderner? Dann könnte dir Antwerpen gefallen: Antwerpen Sehenswürdigkeiten.
Antwerpen ist eine der bekanntesten Städte in Belgien und berühmt für den Handel mit Diamanten. Die Stadt bietet viele Sehenswürdigkeiten. Um alle Attraktionen zu erkunden benötigst du natürlich mehr als 24 Stunden. In diesem Artikel zeige ich dir, was es neben dem Rubenshaus oder dem schönen Bahnhofsgebäude zu entdecken gibt. Ich habe für dich die perfekten Sehenswürdigkeiten für einen Tag in Antwerpen zusammen gestellt. Auf einem Spaziergang entdeckst du mit mir zusammen die Altstadt, das Mas Museum und den Hafen. Lass uns gemeinsam in einem alten Fußgängertunnel unter der Schelde entlang gehen und Antwerpen im wahrsten Sinne des Wortes von einer anderen Seite sehen.
Ausgangspunkt für die Erkundung der Sehenswürdigkeiten von Antwerpen
Unser Ausgangspunkt, um die Sehenswürdigkeiten von Antwerpen zu erkunden bildet der Yachthafen „Willemdok“. Hier kannst du entweder dein Auto in einer der Tiefgaragen parken oder auf der anderen Seite direkt am Mas Museum mit der Tram 7 oder 70 hinfahren. Die zahlreichen Restaurants und Cafés auf beiden Seiten des kleinen Hafens bieten dir die Möglichkeit, dich noch einmal zu stärken. Ein Eye-Catcher ist die Lösung für Liebesschlösser, die sich die Stadt Antwerpen hat einfallen lassen. Du kannst dich und deinen Schatz an einem großen „Herz-Zaun“ verewigen.
Antwerpen Hafenpromenade
Mas Museum – eine „neue“ Sehenswürdigkeit Antwerpens
Das Mas Museum ist eine der jüngsten Sehenswürdigkeiten in Antwerpen. Es eröffnete 2011 und zeigt über mehrere Etagen die Geschichte der Stadt und ihre Verbindung in die ganze Welt. Wenn du dir die Ausstellungen anschauen möchtest, dann solltest du dafür 2 – 3 Stunden einplanen.
Mas Museum in Antwerpen
Wir waren nicht direkt im Museum, sondern auf seinem Dach. Du hast die Möglichkeit kostenfrei über mehrere Rolltreppen bis hoch auf eine Aussichtsplattform zu gelangen. Von hier siehst du Antwerpen von oben und wirfst bereits einen ersten Blick auf schönsten Sehenswürdigkeiten, wie z. B. die Liebfrauenkathedrale oder auch das „Maison Mason“.
Ausblick vom Mas Museum
Antwerpen an einem Tag – Altstadt, Liebfrauenkathedrale und der Grote Markt
Auch wenn du nur einen Tag in Antwerpen verbringst, darfst du dir die Altstadt und die Liebfrauenkathedrale als Sehenswürdigkeit nicht entgehen lassen. Auf dem Weg zu diesem beeindruckendem Bauwerk kommst du bereits an charmanten alten Häusern vorbei und entdeckst zwischen Neubauten auch immer wieder alte Fassaden.
Altstadt von Antwerpen
Auf dem Handschoenmarkt vor dem Haupteingang der Kirche triffst du auf Nello und seinen Hund Patrasche. Die Statue zeigt die beiden Protagonisten einer traurigen Weihnachtsgeschichte. Das Bild von diesem kleinen armen Jungen vor dieser mächtigen Kathedrale hat mich persönlich sehr berührt.
Nello und Hund Patrasche vor der Kirche
In den kleinen und engen Gassen um die Liebfrauenkathedrale herum kannst du ganz versteckt kleine Restaurants finden, die Köstlichkeiten anbieten und zum verweilen einladen.
Kleine Gassen von Antwerpen
Wenn du schon einmal hier bist, dann schau dir auch den schönen Grote Markt an. Ok, die Häuserfront hast du vielleicht schon auf zig Fotos gesehen. Aber selbst davor zu stehen hat einfach etwas. Die alten Handelshäuser erzählen von der einstigen Pracht vergangener Jahre und strahlen eine großartige Aura aus. Lass die Atmosphäre einfach ein bisschen auf dich wirken.
Handelshäuser am „Grote Markt“
Antwerpen Tipps – Sint-Annatunnel mit Holzrolltreppe
Was mir mit als erstes in Antwerpen aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass es keine Brücken über die Schelde gibt. Da hier auch die ganz großen Tankschiffe entlangfahren ist der Verkehr zwischen den beiden Ufern komplett unterirdisch geleitet. Bereits 1930 entstand für Fußgänger der Sint-Annatunnel.
Fußgängertunnel unter der Schelde
Aus dieser Zeit sind noch die original Holzrolltreppen erhalten und bis heute in Funktion. Bilder an den Wänden des Tunnels erzählen die Entstehungsgeschichte. Aufpassen muss man ein bisschen mit den Fahrradfahrern, die mal mehr mal weniger rücksichtvoll ebenfalls den Tunnel nutzen.
Sint Anna Tunnel
Auf der anderen Seite der Schelde liegt der Ausgang in einem kleinen Park. Von hier aus hast du einen fantastischen Panoramablick auf Antwerpen und seine Altstadt. Diesen Blick habe ich im Beitragsbild festgehalten.
Antwerpen – Spaziergang an der Schelde
Der Sint-Annatunnel markiert unseren Wendepunkt. Auf dem Weg zurück Richtung Mas Museum gehen wir diesmal auf der Promenade der Schelde entlang. Ich gebe zu es gibt wesentlich schönere Uferpromenden. Aber etwas ganz besonderes hat Antwerpen: Dort wo früher Kohle von der Schiffen abgeladen und zwischengelagert wurde, legen heute Kreuzfahrtschiffe an und „laden“ ihre Passagiere ab 😉 Die alten Hallen wurden gefühlt kaum restauriert und wirken noch immer sehr rustikal. Beim entlang Schlendern wurde ich ein bisschen in eine andere Zeit versetzt.
Blick auf Antwerpen von Uferpromenade der Schelde
Antwerpen Tipps – Hafenrundfahrt zum Entspannen und Staunen
Nach einem ausgiebigen Stadtspaziergang gibt es kaum etwas besseres als sich im Sitzen noch weitere Highlights von Antwerpen anzuschauen. Zu dieser Stadt gehört der zweitgrößte Hafen Europas. Die Fläche ist riesig und es gibt wirklich viel zu sehen. Das Ausflugsschiff legt hinter dem Mas Museum an der Londenbrug ab und die Rundfahrt dauer ca. 90 Minuten. Bereits zum Start zeigt das „Hafenhaus“ mit seiner beeindrucken Architektur, dass es ab hier nur noch „um Größe“ geht.
Hafenhaus von Antwerpen
Eine besondere Rundfahrt erlebst du auf dem „Pfannkuchen Boot“ von Jan Plezier. Ein kleiner Aufschlag zum Normalpreis und du wirst während der Fahrt mit so viel Pfannkuchen versorgt wie du möchtest. Während du dir den Bauch mit diesen Leckereien vollschlägst und dir der Fahrtwind um die Nase weht, passierst du ein riesen Schiff nach dem anderen. Da sehen auch Rotorenblätter von Windrädern auf einmal ganz klein aus.
Eindrücke Hafenrundfahrt
Restauranttipps für Antwerpen
Da du sicher auch noch etwas anderes als Pfannkuchen an deinem Tag in Antwerpen essen möchtest, habe ich hier eine kleine aber feine Auswahl von Cafés und Restaurants. Alle sind persönlich von mir getestet und als gut empfunden 🙂
Uns hat es in der „Bar Feliz“ mit Blick auf das MAs Museum und den Yachthafen sehr gut gefallen.
Ebenfalls sehr empfehlenswert ist das „Black Smoke“. Neben leckerem Fleisch in rustikaler „Schlachthaus“ – Atmosphäre, kannst du bei einem Cocktail in der Rooftop-Bar den Blick über Antwerpen schweifen lassen. Das Restaurant liegt etwas außerhalb, der Weg lohnt sich aber!
Du magst es gerne pink und süß? Dann ist das „Choux Café“ genau das richtige für dich.
Hast du weitere Tipps zum Schlemmen in Antwerpen, dann teile sie gerne mit uns in den Kommentaren.
Meine Karte mit den Sehenswürdigkeiten von Antwerpen
Du kannst dir entweder eine PDF Datei mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Restaurants ausdrucken oder noch besser die Interaktive Karte nutzen, um noch mehr Details zu sehen.
Als absoluter „Sissi“ – Fan war es für mich schon immer ein Traum Wien zu besuchen. Also machten mein Mann und ich uns zu unserem Hochzeittag auf, um einen romantischen Kurztrip in der Stadt an der Donau zu verbringen. Im Fokus stand natürlich das Schloss Schönbrunn und die Wiener Hofburg. Womit uns die Stadt überrascht hat und was die besten Reisetipps für deinen ersten Besuch in Wien sind, verrate ich dir in den nächsten Zeilen. Unseren Romantikurlaub in der Stadt der Liebe kannst du hier nachlesen Paris – meine 7 Highlights in der Stadt der Liebe.
Kurz & Knapp
Neben den beiden bekannten Schlössern, ist der Wiener Prater den meisten ein Begriff. Außerdem gibt es mit dem Schloss Belvedere einen weiteren Prachtbau. Natürlich kommt ihr in der Innenstadt am Stephansdom vorbei. An der Donau, die in Wien in mehrere Arme unterteilt ist, werden verschiedenste Aktivitäten angeboten und fährst du mit der Straßenbahn Linie 38 bis zur Endhaltestelle, dann bist du schon fast in den Heurigen. Der Ausblick von hier oben auf die Stadt ist einfach atemberaubend.
Wien ist von Deutschland aus bestens zu erreichen. Ob mit dem eigenen Auto, dem Flugzeug, dem Bus oder per Zug. Ihr könnt euch ganz nach euren persönlichen Vorlieben und eurem Reisebudget richten. Wir entschieden uns für das kleine Abenteuer Nachtzug. Leider fällt mein Urteil vernichtend aus. Wir starteten mit zwei Stunden Verspätung vom Kölner Hauptbahnhof und es war unklar, wann genau wir in Wien ankommen würden. Mit dieser Unsicherheit konnte ich nicht schlafen, da ich die ganze Zeit befürchtete im Nachthemd am Bahnhof aussteigen zu müssen. Auch die Fahrt an sich war recht unruhig und das Essen nicht gut. Der Plan ausgeschlafen und gut gelaunt in Wien anzukommen, ging leider nicht auf.
Bei einer nächsten Reise würden wir wohl eher einen „normalen“ Zug wählen und einen Zwischenstopp im Süden von Deutschland einlegen.
Schloss Belvedere – Perfekter Start in Wien
Der erste Reisetipp für Wien liegt nur einen kleinen Spaziergang vom Hauptbahnhof entfernt. Das Schloss Belvedere war mir vor unserem ersten Besuch in Wien kein Begriff. Dabei bietet sich hier ein phantastischer Blick vom oberen Belvedere auf das untere. Denn in dieser Anlage befinden sich zwei alte Gebäude die durch einen großen Park und einen Höhenunterschied von ungefähr 25m getrennt sind.
Da wir unser Hotel in der Nähe des Hauptbahnhofes hatten, war für uns das Schloss Belvedere der perfekte Start, um Wien kennenzulernen. Eintritt braucht man nur bezahlen, wenn man auch das Innere der Gebäude besichtigen möchte. Die gesamte Parkanlage kann kostenfrei besichtigt werden.
Der Prater – Wien von oben
Bei Städtereisen nutze ich gerne die Gelegenheit möglichst früh die Stadt von oben zu sehen. Schon oft habe ich so Plätze entdeckt, zu denen ich sonst nicht gefunden hätte. Aus diesem Grund galt unser zweiter Besuch dem Prater in Wien. Neben zahlreichen Fahrgeschäften und Fressbuden befindet sich hier ein großes Riesenrad, von dem aus ihr euch einen guten Rundumüberblick von Wien verschaffen könnt.
Die Ticketpreise sind mit 12 € (Stand 2019) für gute 10 Minuten Fahrt in Ordnung und wer mehr investieren möchte kann auch sein Abendessen in einer der Gondeln einnehmen. Einen Überblick zu allen angeboten erhaltet ihr auf der Website des Betreiber.
Das Loft – Geheimtipp für Wien
Bei der Fahrt im Riesenrad ist mir ein Gebäude besonders ins Auge gestochen. Hoch, schwarz, glänzend und mega modern, so wirkte das Sofitel beim ersten Anblick auf mich. Meine Neugierde war geweckt und so hielt ich immer wieder Ausschau nach diesem imposanten Bau. Seine wahre Pracht entfaltet sich jedoch erst wenn es dunkel wird. Denn dann strahlt die Lichtdecke des Restaurants „Das Loft“ über ganz Wien.
Natürlich lässt sich das Restaurant den einmaligen Ausblick und das super leckere Essen einiges kosten. Wenn du dir aber einen besonderen Abend, in einer besonderen Atmosphäre und mit einem besonderen Menschen gönnen möchtest, dann ist dies ein absoluter Geheimtipp für Wien.
Wiener Hofburg – Prunkt und Pracht der Kaiserzeit
Absolut sehenswert und das nicht nur für kleine Prinzessinnen wie mich, ist die Wiener Hofburg. Mitten in der Stadt gelegen repräsentiert dieses Gebäude beeindruckend die Kaiserzeit und wird heute u. a. als Sitz des österreichischen Bundespräsidenten genutzt. Neben der spanischen Hofreitschule sind auch drei Museen untergebracht: Sissi Museum, Kaiserappartements und die Silberkammer. Mit einem Ticket kann man alle drei Museen mit ihren zahlreichen Schätzen und Geschichten erkunden.
Du tauchst gerne in die Vergangenheit ein und kannst dich am Prunk vergangener Zeiten nicht sattsehen? Dann ist dies definitiv der Reisetipp in Wien für dich.
Direkt gegenüber der Hofburg zeigt die Natur was sie zu bieten hat und strahlt noch schöner als alles Gold in den schönsten Farben. Der Volksgarten ist Heimat von unzähligen und wunderschönen Rosen.
Schloss Schönbrunn – bezaubernd wie im Film
Jedes Jahr schaue ich mir die Sissi Trilogie an. Da ist es nur selbstverständlich, dass ich auch das Schloss Schönbrunn besichtigen wollte. Vom Inneren darf man keine Fotos machen. Wer einmal auf den Spuren der berühmten Kaiserin wandeln möchte, sollte sich den Eintritt leisten und eine Führung mitmachen. Es gibt Kombitickets mit der Hofburg.
Auch wenn man nur den Park ansehen möchte, muss man Eintritt bezahlen. Es lohnt sich aus meiner Sicht bei schönem Wetter alle mal. Die Anlage ist sehr weitläufig und bietet mit der Gloriette und dem großen Brunnen echte Highlights.
Auch die Orangerie oder der Tierpark können Anlaufpunkte sein, wenn man sich dafür interessiert. Möchtest du dir alles anschauen, dann solltest du mindestens einen, besser zwei Tage für deinen Besuch einplanen.
Heeresgeschichtliches Museum – nicht nur für Männer sehenswert
Mein Mann schlendert mit mir endlose Stunden durch Parkanlagen und freut sich mit mir, wenn meine Augen beim Anblick von kaiserlicher Inneneinrichtung leuchten. Da ist es nur fair, dass auch ein Programmpunkt mit Schwerpunkt auf seinen Interessen dabei ist. Das Heeresgeschichtliche Museum von Wien wirbt mit dem Slogan „Kriege gehören ins Museum“. Das finde ich persönlich total sympathisch. In dem Museum reist man durch die Geschichte Österreichs bis in die Gegenwart. Sowohl im beeindruckenden Gebäude als auch draußen können zahlreiche Exponate besichtigt und auch angefasst werden.
Die Ufer der Donau – viergeteilter Fluss mit unterschiedlicher Nutzung
Die Donau teilt sich in Wien in vier Arme. Der größte, die eigentliche Donau, wird zur kommerziellen Schifffahrt genutzt. Auf dem Hauptarm kreuzen die großen Tanker. Direkt daneben ist ein zweiter Arm angelegt, der nur durch eine schmale Insel vom Donau abgetrennt ist. An diesen Ufern findest du eine Strandbar nach der anderen, einen Wasserspielplatz und auch eine Booteria. Hier ist tagsüber Aktion und abends Party.
Der schmale Donaukanal hingegen schlängelt sich mitten durch die Innenstadt. Mir persönlich hat die Uferpromenade nicht so gut gefallen, weil direkt nebenan eine große mehrspurige Straße verläuft und es am Ufer selbst weniger zu sehen gibt.
Eine Besonderheit und unbedingt empfehlenswert für deinen Städtetrip nach Wien ist die alte Donau. Obwohl mitten in der Großstadt gelegen strahlt dieser Arm der Donau sehr viel Ruhe aus und sorgt für Entspannung vom turbulenten Stadtleben. Hier gibt es nur Boote mit Elektromotoren oder zum selber Treten. Völlig ruhig gleitet man vorbei an grünen Ufern. Hinter den Bäumen kann man schöne Häuser erahnen und viele Vögel beobachten.
Dieser Reisetipp eignet sich besonders, wenn du mal ein paar Stunden Erholung vom Städtetrip benötigst.
Die Heurigen – einzigartiger Reisetipp für Wien
Die Heurigen gibt es so nur in Wien und hier wird auch ausschließlich Wiener Wein ausgeschenkt, natürlich mit entsprechender Kulinarischer Begleitung. Ein einzigartiges Erlebnis wird aus dem Besuch, wenn ihr bei einem Heurigen in den Bergen einkehrt. Dafür braucht ihr nicht stundenlang durch die Gegend gondeln oder wandern. Einfach mit der Straßenbahnlinie 38 bis zur Endhaltestelle Grinzig fahren und losstiefeln. Während des kleinen Aufstiegs könnt ihr jeder Zeit den wundervollen Ausblick auf Wien genießen und euch am Ende mit einem leckeren Wein und gutem Essen belohnen.
Hier kommen zu Wien noch weitere Reisetipps!
Beim Erkunden von neuen Gegenden bin ich oft überwältigt von den vielen Eindrücken. Dennoch versuche ich immer auch auf die kleinen Besonderheiten zu achten. Wien macht es einem in dieser Hinsicht leicht, denn übersehen kann man diese eigentlich kaum. Zum Beispiel gibt es die süßesten Ampelmännchen, die ich bisher gesehen habe.
Nutze auch die Gelegenheit und schau dir das Dach des Stephansdom einmal genau an. Hast du so etwas schon einmal wo anders gesehen?
Auch auf dem Naschmarkt von Wien gibt es neben vielen Leckereien und schönen alten Häusern auch so manches Kurioses zu entdecken:
Genuss pur- Wiener Kaffeehäuser
Natürlich dürfen bei Reisetipps für Wien die Cafés nicht fehlen. Besonders gut hat es uns im Mozart Café gefallen. Direkt gegenüber der Wiener Staatsoper in einem wunderschönen alten Gebäude gelegen, könnt ihr hier feinsten Kuchen und den Trubel der Stadt genießen.
Sehr intensiv mit den Wiener Kaffeehäusern beschäftigt, hat sich Antje von Weltenkundler. Von ihrer Tour durch verschiedenen Kaffeehäuser berichtet sie euch in ihrem Blogartikel „Welterbe: Die Wiener Kaffeehäuser“.
Du möchtest lieber eine schöne Stadt in Deutschland erkunden? Dann schau doch auch hier vorbei Krönungsstadt Aachen.
Zu unserem Hochzeitstag schenken uns mein Mann und ich das wertvollste was wir haben – Zeit. Wir haben es uns zur Tradition gemacht zu diesem besonderen Anlass immer etwas schönes zu unternehmen. Dieses Jahr war es wieder ein Kurztripp in eine Stadt, die wir beide noch nicht kannten. So kam es dazu, dass wir einen Tag in Würzburg erleben durften.
Kurz & Knapp
Würzburg liegt nur ca. drei Stunden von Köln entfernt und doch in einer anderen Welt. Das merkt man sofort am Dialekt der Menschen dort 😉 Mit knapp 130.000 Einwohnern ist die Stadt nicht riesig, bietet aber nicht nur ein Schloss sondern auch eine Burg, die auch noch UNESCO Weltkulturerbe ist. Das Geläut des Doms zählt zu einem der größten in Deutschland und mit dem Weinausschank auf der alten Mainbrücke, bietet Würzburg auch etwas ganz außergewöhnliches. Es gibt eine Menge, dass du in Würzburg erleben kannst!
Sich wie eine Prinzessin fühlen in der Residenz Würzburg
Schlösser verzaubern mich von jeher. Wenn ich durch die Räume wandle und die großen Treppen auf und abschreite, dann versetzte ich mich richtig in die damalige Zeit hinein. Natürlich habe ich das Glück eine Prinzessin zu sein und trage wunderschöne weite Kleider. Ich weiß nicht wie ich dabei in Wirklichkeit aussehe, aber bisher hat mich noch keiner komisch angesehen 😉 Auch die Residenz Würzburg verleiht einem das Gefühl von „Prinzessin sein“ oder auch Prinz.
Residenz Würzburg
Aufnahmen im Innern der Residenz sind nicht gestattet. Draußen und im Hofgarten darf man filmen und fotografieren. Aus diesem Grund hier nur eine Außenaufnahmen des beeindruckenden Baus.
Der Hofgarten selbst ist sehr akkurat angelegt. Obwohl der Sommer 2018 so trocken war, erstrahlen die meisten Bäume und Blumen in den schönsten Farben. Der Brunnen verschafft ein wenig Abkühlung und lädt zum Verweilen ein. Besonders witzig finde ich persönlich die Form der Bäume – wer hat sich das nur ausgedacht?
Jedes Jahr findet in der Residenz das Mozartfest statt. Klassische Musik in diesem passendem Ambiente. Wenn ihr Ende Juni herkommt, dann könnt ihr nicht nur den Klängen des Orchester lauschen, sondern auch die Eröffnung des Weinfestes erleben. Nur zu dieser Zeit findet beides gleichzeitig statt.
Wir sind nicht die Klassikfans, freuten uns aber um so mehr über das leckere Bier im angrenzenden Biergarten.
Alle Informationen rund um Öffnungszeiten und Ticketpreisen der Residenz, findest du hier Residenz Würzburg.
Weiter Richtung Altstadt und zum Dom
Unser Weg führt uns weiter in die Altstadt von Würzburg. Hier interessiert mich vor allem der Dom. Bei mir muss sich jede Kirche, jede Kathedrale und jeder Dom mit dem in Köln messen lassen. In Würzburg steht der Dom nicht frei sondern ist umringt von vielen Gebäuden. Sein Aufbau ist einzigartig, da verschiedene Teile nach dem zweiten Weltkrieg aufwendig saniert werden mussten. Erst 2006 erhielt er einen neuen Außenanstrich. Das Neumünster schlißt sich nahtlos an den Dom an. So wirkt das ganze Baugeflecht einfach riesig.
Dom zu Würzburg
Alle Besucherinformationen und was es mit „5 nach 12 im Dom“ auf sich hat, erfährst du auf der offiziellen Seite Dom-Wuerzburg.de.
Aber nicht nur die Gebäude um den Dom können sich sehen lassen, auch die weitere Altstadt bietet herrlichen Genuss für Augen, die gerne alte Häuser und Kirchen sehen. Aber auch Dinge, die es in anderen Landen nicht zu sehen gibt, kannst du hier entdecken.
Kirche in der Altstadt von Würzburg
Spazieren entlang des Mains und ein krönender Abschluss
Was wäre Würzburg ohne den Main? Wahrscheinlich hätte sich nie so eine blühende Stadt entwickeln können. In unserer heutigen Zeit lädt die lange Uferpromenade zu Spaziergängen ein. Überall kann man entweder auf Bänken oder direkt auf der Mauer eine Pause einlegen und die Aussicht genießen. Der „Alte Kranen“ zeugt von der industriellen Nutzung der Promenade in vergangenen Zeiten.
Mainufer mit Blick auf die Festung Marienberg
Von hier aus hat man einen besonders schönen Blick auf die alte Mainbrücke und die Festung Marienberg, wie das Titelbild zeigt.
Eine Besonderheit, die man in Würzburg erleben kann ist der Weinausschank auf der alten Mainbrücke. Durch ein großes Fenster schenkt die „Alte Mainmühle“ die verschiedensten Weine aus. Mit seinem Gläschen in der Hand kann man nun direkt weiterschlendern oder in der Nähe verweilen, um schnell wieder Nachschub holen zu können 😉 An sonnigen Tagen und auch Abenden ist die alte Mainbrücke ein Treffpunkt für jung und alt. Hier kommt man zusammen und kann bei herrlichem Ausblick das ein oder andere interessante Gespräch führen.
Wir gönnten uns zur Feier des Tages ein exzellentes Abendessen auf der Terrasse der „Alten Mainmühle“ und beendeten unseren Tag in Würzburg gesättigt mit Eindrücken, Bildern, gutem Wein und leckerem Essen. Eine Tisch kannst du dir über die offizielle Internetseite reservieren alte-mainmuehle.de.
Die „Alte Weinmühle“ schänkt Wein auf der Brücke aus.
Was kann man noch in Würzburg erleben?
Ein Tag reicht nicht aus, um dieses beeindruckende Städtchen in vollem Umfang zu erkunden. Die Festung Marienberg schließt ihr Tore auch im Sommer schon um 17 Uhr. Allein um diese prächtige Burg zu sehen, werden wir sicher noch einmal wieder kommen. Auch der Botanische Garten der Universität Würzburg wäre sehenswert gewesen.
Zur Karte mit unserer Route und allen Highlights geht es hier:
Anlässlich eines runden Geburtstages meiner Mama verbrachten wir zusammen mit meiner Schwester ein paar Tage in Nizza. Wir drei Mädels unternahmen zum ersten mal einen Urlaub nur unter uns. Die Anreise geschah per Flugzeug, einmal von Berlin aus und ich natürlich aus Köln. Zusammen haben wir Nizza und seine Highlights zu Fuß entdeckt.
Kurz & Knapp
Nizza hat einen langen Kiesstrand mit einer ebenso langen Promenade. Hier kann man schlendern oder je nach Wassertemperatur Abkühlung finden. Die Altstadt steckt voller schöner Gebäude und bietet auch für Shoppingqueens jede Menge. Die Parks auf den Hügeln versetzten jeden Naturliebhaber in Verzückung und lecker Essen gibt es an jeder Ecke, vom Wein ganz zu schwiegen. Die Stadt ist ein idealer Ausgangspunkt für weitere Ausflüge nach Monaco oder auch Cannes. Hier findest du einen Rundgang durch Monaco. Es gibt also vieles das Nizza zu einer der Traumstädte an der Côte d’Azur macht und das Beste: auf Grund seiner Kompaktheit kannst du alles bequem zu Fuß erkunden.
Ankunft in Nizza – vom Flughafen entlang der Promenade des Anglais in die Stadt
Direkt bei der Ankunft fällt einem auf, dass Nizza gut gelegen ist, um auch andere mondäne Städte der Côte d’Azur zu erreichen. Neben einem Helikopter Landeplatz inklusive Shuttle Service zieht sich auch der Parkplatz für die Privat-Jets gefühlt Kilometer lang. Leider ist der Bereich entlang der Straße mit einem Sichtschutz ausgestattet, sodass bei der Fahrt in die Stadt leider nicht zu erkennen ist, welche ggf. bekannte Persönlichkeit gerade ihren Jet besteigt.
Ich bin günstig mit dem Bus in der Stadt gefahren, da meine Mama und Schwester erst einige Stunden nach mir angekommen sind. Bereits auf dieser ca. 20 minütigen Fahrt kann man ein Highlight von Nizza genießen- die 7 km lange „Promenade des Anglais“.
Tipp: Der Flughafen hat zwei Terminals, zwischen denen man nur mit einem Busshuttle „pendeln“ kann. Achte also bei Abholungen oder spätestens beim Abflug darauf wo genau du hin musst.
Blick auf die „Promenade des Anglais“
Unser Hotel liegt direkt neben dem „Jardin Albert 1er“ und heißt auch so. Für uns drei hatte ich ein passendes Zimmer reserviert und beim Betreten dieses, begannen meine Augen zu leuchten, denn es war ein richtiges Prinzessinnenzimmer mit einem hammer Ausblick.
Ausblick vom Hotelzimmer
Obwohl das Hotel zentral und an einer tagsüber stark befahrenen Straße liegt, ist das Zimmer dank gut isolierter Fenster ruhig. Nur 10 Minuten Fußweg entfernt beginnt die Altstadt von Nizza. Das freundliche Empfangspersonal hilft einem gerne bei Fragen weiter, um z. B. den nächsten Supermarkt zu finden.
Ich liebe es mit offenen Augen durch eine mir neue Stadt zu schlendern. Wie sehen die Gebäude aus? Wie bewegen und unterhalten sich die Menschen? Was herrscht für eine Stimmung und wie wirkt sich das auf mich aus? Die erste halbe Stunde schlendere ich zu Fuß entlang der „Promenade des Anglais“ und bin ausschließlich damit beschäftig die Stadt und seine Menschen auf mich wirken zu lassen. Der erste Eindruck und das erste Gefühl einer neuen Stadt ist jedes Mal etwas ganz besonderes für mich.
Ausblick auf die Promenade des Anglais und die Alstadt von Nizza
Highlights von Nizza: Die Gassen der Altstadt und den Schlosshügel zu Fuß erkunden
Nizza ist eine der Städte wo ich persönlich an jedem zweiten Haus stehen bleiben könnte, um es zu bestaunen. Die meisten Fassaden in der Altstadt sind aufwendig restauriert, es gibt aber genauso auch „alte“ Schönheit, wo der Lack schon etwas abblättert. Zu dritt erkunden wir bei einem langen Spaziergang die vielen kleinen Gassen. Als Ziel hatten wir uns den Schlosshügel mit dem „Parc du Château“ gesetzt. Wir hielten uns als Richtung „oben“, kamen aber auch an so manch eine Sackgasse.
Gassen der Altstadt von Nizza
Der Park hat in den Sommermonaten bis 20 Uhr geöffnet und so blieb uns trotz Umwegen genug Zeit die schönen Pflanzen und die wundervolle Aussicht vom Schlosshügel aus zu genießen.
Ausblick vom Schlosshügel
Hinauf ging es zu Fuß über den Eingang der Altstadt, der Rückweg führte uns zur Promenade. Die Treppen sind direkt in den Berghang gebaut und man hat immer den Blick auf das Meer. Die Pflanzen gehen mit den Häusern eine farbenfrohe Symbiose ein, sodass der Abstieg über die zahlreichen Stufen mit tollen Bildern versüßt wird.
Blumen am Haus
Nizza bei Nacht – eine Sehenswürdigkeit für sich
Nach diesem langen Spaziergang durch eine der Traum Städte der Côte d’Azur ist natürlich Stärkung angesagt. wir ließen uns von unserem Bauchgefühl leiten. In einer Nebenstraße fanden wir ein kleines schnuckeliges Lokal „Ville de Siena“ mit ein paar Tischen auf der Straße, die gut mit Gästen gefüllt waren und dennoch Platz für uns drei boten.
Tipp: Für gute Restaurants im Ausland gilt: Es müssen bereits viele Gäste da sein und diese sprechen am besten noch die Landessprache- da kann dann fast gar nichts mehr schief gehen.
Gesättigt traten wir nach einiger Zeit den Rückweg zum Hotel an. Da es inzwischen dunkel geworden war, zeigte sich Nizza von einer neuen Seite und wieder bot die Stadt ein prächtiges Farbenspiel. Über den berühmten „Place Rossetti“ mit der Kathedrale „Sainte-Réparate“, entlang der Avenue Jean Médecin bis hin zum „Place Masséna“ mit seinen Leuchtfiguren.
Nizza bei Nacht
Nizza Highlights: Blumenmarkt für jedermann vs. Hafen mit Luxusyachten
Bevor wir uns aufmachen, um Nizza weiter zu Fuß zu erkunden stärken wir uns bei einem leckeren und ausgiebigen Frühstück. Das Balthazar bietet zu einem fairen Preis tolles Frühstück mit Blick auf die Promenade und das Meer. Hier genießt man mitten im Großstadttrubel mit süßem oder herzhaftem Essen seinen Start in den Tag.
Zum Flair der Côte d’Azur gehört natürlich das Meer und auch die entsprechenden Yachten, die man überall vor der Küsten cruisen sieht. Im Yachthafen von Nizza kann man ein paar sehr schöne und eindrucksvolle Exemplare bestaunen. Doch bevor man zum Hafen gelangt, kommt man an einem modernen Wahrzeichen von Nizza vorbei. Ich kann nicht sagen warum, aber man muss ein Foto von sich vor diesem Monument der Neuzeit machen 🙂
Ich muss gestehen den Hafen selbst und seine Umgebung finde ich persönlich eher unspektakulär. Jedoch sind die Yachten zum Teil wirklich schön anzuschauen und vor allem die Segler haben einen bleibenden Eindruck bei uns hinterlassen. Auf eigene Gefahr kann man über die Kaimauer und bis zum Leuchtturm an der Hafeneinfahrt vorlaufen.
Yachthafen von Nizza
Ein gänzlich anderes Gefühl vom Leben in Nizza bietet die „Promenade du Paillon“, die sich mehrere Kilometer durch die Innenstadt zieht. Hier ist zwischen zwei Hauptverkehrsstraßen ein langegezogener Park angelegt, in dem es von verschiedensten Menschen nur so wimmelt. Ob Familien mit Kindern, Angestellte bei der Mittagspause oder neugierige Touristen, hier tummelt sich alles durcheinander. Die Straßen sind mit prachtvollen Gebäuden gesäumt, die man durch die bunt angelegten Bäume und Blumen sehr schön sehen und fotografieren kann. Hier lohnt es sich wirklich einige Schritte hinzulegen und einen ausgiebigen Spaziergang zu unternehmen.
Gebäude an der „Promenade du Paillon“
So schlenderten wir drei Mädels gemütlich dahin, vergaßen die Zeit und kamen bei unserem eigentlichen Ziel dem Blumenmarkt mit reichlich Verspätung an. Dieser ist täglich außer montags geöffnet und bietet neben herrlichen Blumen auch lecker Essen und allerlei Krimskrams.
Blumenmarkt in Nizza
Die verschiedenen Märkte in Nizza sind ein weiteres Highlight der Stadt. Eine gute Übersicht aller Märkte in und ihre Öffnungszeiten findest du hier .
Zum Mittag snakten wir an einem Stopp ganz nach meinem Geschmack: In der Confiserie Ballanger ist alles herrlich pastellfarben und sieht einfach nur mega lecker aus. Eine Nacht in diesem Leckermäulchenparadies und ich würde 10 kg zu nehmen 🙂
Süße Köstlichkeiten
Karte mit Route zum halbtägigen Rundgang: Instagramspot – Hafen – Blumenmarkt
Ein Ausflug zum Mont Boron – ein „must seen“ von Nizza
Der Mont Boron befindet sich westlich von Nizza auf einer kleinen Halbinsel. Mit der Buslinie 14 fährt man den Berg hinauf während man immer wieder einen Ausblick über die Stadt erhaschen kann. An der Endhaltstelle, die genauso heißt wie das Ziel musst du aussteigen. Auch wenn die Beschilderung des Aussichtspunktes nach rechts zeigt, gehst du über die Straße und links den Weg leicht hoch. Hier genießt du einen unfassbar schönen Ausblick auf Nizza und das Meer und bist dabei auch noch ungestört.
Blick vom Mont Boroan
Der Weg ist eben und gesäumt von großen Bäumen, die Schatten spenden. So kann man diesen Ausflug auch bei heißem Wetter angehen. Zwischen den Bäumen und Sträuchern tut sich immer wieder der Blick auf und man kann in aller Ruhe die Aussicht genießen.
Eine Überraschung gab es auf der anderen Seite des Berges. Denn in der Bucht ankern die großen Kreuzfahrtschiffe, um ihre Gäste an Land zu bringen. Von hier oben sehen aber sogar diese gewaltigen Riesen recht klein aus. Das Segelschiff, das wir bei der Ausfahrt aus dem Hafen entdeckt haben, verfolgten wir noch ein ganzes Stück um den Berg herum, bevor es aufs Meer hinaus verschwand.
Ausflug zum Mont Boron
Aber nicht nur die Aussicht lohnt einen Ausflug hierher. Zurück gingen wir zu Fuß auf verschlungenen Pfaden durch viel Grün und alte Steintreppen hinunter, die an noch älteren Gebäuden vorbei führten. Immer mit Blick über Nizza oder auf das Meer.
Der Mont Boron mit seiner Aussicht und den wunderschönen Wegen den Berg hinab, ist für mich ein absolutes Highlight von Nizza. Das darfst du auf keinen Fall verpassen!
Kulinarisches Highlight von Nizza
Den kulinarischen Höhepunkt unserer Nizza Reise erlebten wir im „Le Plongeoir“. Vorweg sei gesagt, dass das Restaurant eher zur oberen Preiskategorie gehört. Wer also nicht bereit ist mehr als 80 € pro Person für das Abendessen auszugeben, der liest besser nicht weiter und guckt sich vor allem nicht die Bilder an.
Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich ein Restaurant mit eigenem Fahrstuhl gesehen. Das „Le Plongeoir“ ist auf einem Fels im Wasser gebaut. Der Eingang ist entweder über den Fahrstuhl oder über eine schmale Treppe erreichbar. Das Essen und der Wein sind göttlich und der freundliche Oberkellner spricht gutes Deutsch, da er einige Jahre in Deutschland in verschiedenen Städten gearbeitet hat.
Restaurant „Le Plongeoir“
Unbezahlbar ist die Aussicht, die man während des Essen genießt. An einem schöneren Ort habe ich selten mein Abendbrot zu mir genommen. Das Restaurant gehört zu meinem kulinarischen Highlight in Nizza.
Restaurant „Le Plongeoir“ bei Tag und Nacht
Karte für den Ausflug zum Mont Boron
Fast vergessenes Highlight von Nizza – das Meer!
Was ich bei unserem Aufenthalt in Nizza etwas merkwürdig fand, war die Unaufdringlichkeit des Meeres. Eigentlich finde ich das Meer ob nun auf einer Insel oder an der Küste sehr präsent. Man sieht es überall, man hört es und man riecht es. In Nizza haben wir das Meer extrem ruhig erlebt. Als würde es sich ein wenig im Hintergrund halten wollen, um der Stadt nicht zu viel Aufmerksamkeit zu nehmen. Vielleicht habe ich es so war genommen, weil es Anfang Mai noch zu kalt für mich zum Baden war. Oder es passt sich wirklich so gut an die Umgebung, ob nun Hafen, Promenade, Restaurant oder Aussichtspunkt an, dass man es erst auf den zweiten Blick wahrnimmt. Aus diesem Grund an dieser Stelle noch ein „only Meer“ Bild:
Unaufdringliches Meer
Nicht weit von Nizza entfernt liegt Monaco. Was du hier unbedingt sehen musst, kannst du hier nachlesen. Oder möchtest du vielleicht einen Ausflug nach Avignon unternehmen? Die besten Tipp findest du auf Ilona ihrem Reiseblog auf wandernd.de
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Essenziell Immer aktiv
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.