von fine_paula | Vor der Haustür
Zu Ostern wollten wir einen Kurztrip in eine größere Stadt machen, ohne allzu lang mit dem Auto fahren zu müssen. Die Wahl viel recht schnell auf Aachen. Zum einen ist die Stadt nur ca. eine Stunde von uns entfernt und zum anderen wollte ich mal wieder einen Dom – Vergleich vornehmen. Kann es der Aachener Dom mit unserem im Köln aufnehmen?
Kur & Knapp
Aachen ist mit seinen knapp 250.000 Einwohnern eine große Stadt in der Nähe der niederländischen Grenze. Bekannt ist Aachen vor allen durch seine Geschichte als Krönungsstadt und auch für seine Thermalbäder. Durch die Nähe zu Holland und Belgien bildet es einen guten Ausgangspunkt für Reisen in unsere Nachbarländer. Kulinarisch hat Aachen natürlich seine weltbekannten Printen zu bieten und es gibt ein ganz besonders romantisches Plätzchen, was ich euch später noch näher vorstelle.
Empfehlenswert
- Besuch des Aachener Doms
- Abstecher auf den Lousberg
- Mit anderem Fokus durch eine Stadt gehen
Der Aachener Dom, eine ungewöhnliche Kathedrale
Da wir für Aachen nur zwei Tage Zeit hatten, sind wir direkt am ersten Tag nach dem Check In in unserem Hotel Richtung Aachener Dom gelaufen. Ich war bereits sehr gespannt auf die Kathedrale, weil ich natürlich wieder schauen wollte wie sie im Vergleich mit dem Kölner Dom abschneidet.

Auffällig ist neben der unterschiedlichen Architektur der einzelnen Gebäudeteile, die Statue von Karl dem Großen im „Vorgarten“ des Doms. Er schaut ein bisschen unglücklich drein. Was er wohl denken mag?

Der Dom wurde über die Jahrhunderte mehrfach erweitert. Das fällt besonders von außen auf, da sich die Stile der Fassade deutlich unterscheiden. Wann was genau gebaut, umgebaut und angebaut wurde wird sehr schön in einem Video in der Touristeninformation gegenüber dem Haupteingang erläutert. Nicht nur von Außen, sondern vor allem von Innen überraschte mich der Dom. Durch seine vielen mit Marmor verkleideten Wände und bunten Säulen erinnerte er mich direkt an den Dom in Florenz.

Der gigantische Kronleuchter ist direkt in der Mitte platziert und bildet aus mehren Perspektiven ein wunderschönes Fotomotiv.

Viele Katholische Kirchen sind prunkvoll ausgestattet und auch der Aachener Dom, in dem Könige gekrönt wurden steht da nicht hinten an. Der Altarraum ist mit wertvollen Reliquien und viel Gold ausgestattet.


Zur Stärkung findet man um den ganzen Dom herum zahlreiche Restaurants und Cafés. Wir suchten uns einen Griechen um die Ecke aus, weil wir generell das Preisleistungsverhältnis schätzen und auch unser Geschmack getroffen wird.
Stadtrundgang mit einem besonderen Blick
Bei unserem weiteren Stadtrundgang hielten wir immer nach Plätzen Ausschau, die die Möglichkeit booten ein Schloss anzubringen. Denn auf dieser Reise hatte wir einen besonderen Reisebegleiter. Viele von euch kennen die „Liebesschlösser“, die mittlerweile in einigen Städten vornehmlich an Brücken hängen. Obwohl wir hier in Köln eine der bekanntesten deutschen „Liebesschloss-Brücken“ haben, hängt dort noch keines von uns und so ging ich mit einem ganz andere Fokus durch die Innenstadt von Aaachen.
Dabei entdeckte ich kleine Feinheiten, die mir sonst vielleicht entgangen wären. Zwar war für uns noch nicht der ideale Ort für unser erstes Liebesschloss gefunden, dafür entdeckte ich an vielen Häusern kleine goldene Figuren. Eine findige Gaststätte hat diese Besonderheit direkt für sich genutzt.

Der Abschluss unseres ersten Tages in Aachen und der Stadtbesichtigung, bildete ein Rundgang um den Dom mit Blick auf das beeindruckende Rathaus. Mit seiner gotischen Fassade wirkte es ein bisschen einschüchternd auf mich.


Ein romantisches Plätzchen auf dem Lousberg
Da ich auf meinen Reisen immer ein bisschen mehr erleben möchte, reichte mir ein einfacher Stadtbummel natürlich nicht aus. Außerdem waren wir ja auch noch in besonderer Mission unterwegs, um für unseren Reisebegleiter dem Liebesschloss einen geeigneten Ort zu finden.
Am zweiten Tag unseres Aufenthalts ging es für uns deshalb in die Berge. Na gut, um genau zu sein auf den Berg. Im Norden von Aachen bietet der Lousberg als Wald- und Bergpark die wunderbare Möglichkeit den Großstadttrubel hinter sich zu lassen und die Natur zu genießen. Hier wachsen große Bäume und vor allem im Frühling sprießt an jeder Ecke und aus jedem Ast frisches Grün. Es gibt verschiedene Routen wie man zum höchsten Punkt auf 264 Meter Höhe gelangen kann. Wir wählten einen nur leicht ansteigenden Weg und nahmen dafür ein paar extra Meter gerne in Kauf. Auf den verschiedenen Ebenen überrascht der Parkt mit alten Säulen oder auch einem Kneippbecken.

Auch der Teufel soll bei der Entstehung des Berges eine Rolle gespielt haben. Angeblich wurde er auf dem Weg zum Aachenern Dom, den er mit Sand verschütten wollte, von einer schlauen Bauersfrau aufgehalten. Er ließ den Sand an Ort und stelle fallen und so bildete sich der Lousberg. Skulpturen stellen die Geschichte nach.

Beim Abstieg entdeckten wir dann einen ganz besonders romantischen Platz. Ein kleiner Gartenpavillon mit verspieltem Zaun.

Der Kerstensche Pavillon auf dem Lousberg stand einst im Garten einer reichen Patrizierfamilie und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von der Stadt samt kunstvollem Gitter erworben und umgesiedelt. Ich kann mir richtig vorstellen wie die feinen Damen und Herren der Gesellschaft durch ihren großzügigen Garten geschlendert sind, bei einem Tässchen Kaffee oder Tee im Pavillon die Aussicht genossen haben und sich ein frisch verliebtes Pärchen verstohlene Blicke über den Tisch hinweg zu geworfen hat. Da blüht mein romantisches Herz genau wie die Blumen im Frühling auf! Der kunstvoll gestaltete Eisenzaun bot dann auch genau die Möglichkeit unser erstes Liebesschloss zu befestigen. Den Schlüssel vergruben wir unter einem Baum, auf dass er für immer dort bleibe 😉


Inspiration zu Aachen habe ich mir auf dem wundervollen Blog von Silja geholt. Als Aachener Mädel kennt sie alle Insidertipps und teilt sie mit euch auf „fernwehge“.
von fine_paula | Frankreich, Unterwegs bei Nachbarn
Kurz & Knapp
Der Frühling ist wohl die beliebteste Zeit für Städtereisen. Außerdem ist es auch DIE Jahreszeit für Verliebte. Wenn man dann noch zu dieser Zeit in die Stadt der Liebe reist, dann kann es fast nur einen kitschig schönen Reisebericht geben 🙂 Mit dem Thalys braucht man nur etwas über drei Stunden von Köln aus, um z. B. am Gare du Nord in die Großstadt einzutauchen. In den nächsten Zeilen und Bildern nehme ich euch mit in eine meiner Lieblingsstädte und stelle euch meine 7 Highlights von Paris vor.
Empfehlenswert
- Tagesausflug nach Versailles
- Ile de la Cité und das Café Le Fleure en L’Ile
- Vorplatz Eifelturm am Tag und bei Nacht
Montmartre, das Künstlerviertel von Paris
Etwas außerhalb der Innenstadt liegt das Künstlerviertel Montmatre. Weltberühmt und auf dem Titelbild dieses Artikels ist Sacré-Coeur. Die Kirche steht auf einer Anhöhe, die am besten zu Fuß zu erklimmen ist. Mit der Metro kommt man nämlich immer nur an den Fuß des Berges. Für den „Aufstieg“ hatten wir uns einen Weg durch das verspielte Künstlerviertel gesucht und der Rückweg führte uns über die Treppen auf der Vorderseite hinab- direkt vor Moulin Rouge.

Diesen Ort haben wir gleich zweimal besucht. Beim ersten Mal war der Himmel sehr bedeckt. Dennoch hatten wir einen herrlichen Ausblick. Beim zweiten Mal strahlte die Sonne von einem wolkenlosen Himmel und Sacré-Coeur strahlte mit ihr um die Wette. Die Anziehungskraft war unwiderstehlich und so erklommen wir ein zweites Mal den Berg, um alles zu sehen und nichts zu passen.

Champs-Élysées und Triumphbogen
Eines der Wahrzeichen von Paris ist mitten im chaotischsten Kreisverkehr von Europa gelegen. Vom Dach des Triumphbogens hat mein einen guten Überblick über das hektische Paris. Die 284 Stufen eine kleine Wendeltreppe hinauf sind anstrengend, lohnen sich aber auf jeden Fall. Hier oben sieht man wunderbar, die für Touristen so praktische Bauweise der Straßen. Von allen wichtigen Gebäuden führen die Hauptverkehrsstraßen weg bzw. hin- was regelmäßig zu Staus führt.

Geht man die Champs-Élysèes weiter kommt man vorbei an vielen Cafés und Geschäften und langsam aber sicher dem Louvre entgegen.
Durch den Jardin des Tuileries auf den Louvre zu gehen
Ein besonders schönen Ausblick auf den Louvre hat man, wenn man durch den Jardin des Tuileries spaziert. Im April standen die Bäume in voller Blütenpracht. Es riecht herrlich – was in Paris leider nicht oft der Fall ist- und man hat immer das Ziel vor Augen. Auf Grund eines kurzen Gewitters kamen wir auch noch in den Genuss eines zarten Regenbogens.

Von Innen besuchten wir den Louvre nicht. Aber wir spazierten an der großen Glaspyramide vorbei und komplett über den Innenhof, bis auf die andere Seite des Geländes.
Der Schlosspark von Versailles
Welches Mädchen träumt nicht davon einmal das Schloss der Schlösser zu besichtigen? Ich wollte schon als Zwölfjährige lieber nach Versailles als ins Disneyland. Damals noch mit meinem Eltern und nun mit meinem tollen Ehemann. An diesem Tag schlenderte er mit mir nicht nur durch ein prunkvolles Zimmer nach dem anderen, sondern erkundete stundenlang jeden Winkel des megagroßen Schlossparks und paddelte mich auch noch über die Wasserkanäle.

Ich weiß nicht wie groß das Gelände ist, aber neben dem Hauptschloss ist auch noch Platz für ein kleines „Schlösschen“ für die Königin, nebst extra gebauten Dorf und Brunnenanlagen über Brunnenanlagen.

Der Eintritt in den Schlosspark ist in der Regel sogar kostenfrei. Nur wenn im Sommer Konzerte stattfinden, ist der Besuch kostenpflichtig. Hier zu erkundigt ihr euch am besten vorab im Internet.
Besonders süß fand ich das kleine Dorf, was sich Marie-Antoinette bauen ließ. Damals war es wohl Mode das einfache Leben „nachzuahmen“. Die kleinen Häuser stehen im krassen Kontrast zu den prunkvollen Schlössern, haben aber wenig mit den damals wirklich ärmlichen Bauernhäusern zu tun. Sie erinnern mich eher an eine kleine Hobbit-Siedlung.

Ein Tag reicht für diesen riesigen Park kaum aus und beim nächsten Besuch lasse ich das Innere vom Schloss aus und erkunde weitere Ecken draußen, die ich bisher noch nicht entdeckt habe.
Das Armeemuseum von Paris
Ok, das ist nicht mein persönliches Highlight, sondern das von meinem Mann. Nach dem Prinzessinnen Tag in Versailles hatte er sich 4 Stunden in einem der größten Armeemuseen der Welt als Ausgleich verdient. Auch ich war beeindruckt von der schieren Größe der Sammlung und der unzähligen verschiedenen Waffen und Rüstungen. Vom Mittelalter bis in die jetzige Zeit ist alles vertreten. Bereits vor dem Gebäude stehen zahlreiche Kanonen. Habt ihr schon einmal in ein Kanonenrohr geschaut oder eine komplette Rüstung für Ross und Reiter gesehen?

Heinz hätte wahrscheinlich, wie ich in Versailles, mehrere Tage hier verbringen können, um alle Details der Ausstellung zu erkunden. Denn auch nach vier (für mich sehr langen) Stunden, konnte noch längst nicht jede Waffe besichtigt und deren Geschichte gelesen werden. Für viele Männer und Jungs ein Traum, den Mann sich nicht entgehen lassen sollte 😉
Der Eifelturm, das Wahrzeichen in der Stadt der Liebe
Das Erste wonach ich in Paris Ausschau halte ist der Eifelturm und wenn ich ihn dann das erste Mal zwischen Häusern entdecke, kann ich nicht anders als zu lächeln 🙂 Besonders gut kann man Fotos machen, wenn man durch den Park „Champ de Mars“ geht. Tagsüber hat man die Möglichkeit das ein oder andere lustige Foto zu knipsen und abends erstrahlt der Turm im goldenen Glanz. Ich bin kein Fan von der stündlichen „Glitzer-Show“, die geht aber zum Glück nur ein paar Minuten.
Copyright Tour Eiffel-illuminations Pierre Bideau
Ile de la Cité und „Unsere Dame“
Mitten in der Seine liegt die Ile de la Cité mit der bekanntesten Kathedrale Frankreichs. Aber nicht nur Notre-Dame sondern auch der auf der anderen Seite gelegene Pont Neuf machen die Insel so sehenswert. Jede Kathedrale die ich besichtige vergleiche ich immer mit dem Kölner Dom und was soll ich sagen- Notre-Dame ist mit ihren hellen Steinen hübsch aber auch recht klein.

Einen tollen Blick auf das Bauwerk kann man auch bei einem Kaffee mit lecker Eis im Le Flore en L’Ile werfen. Die Preise sind astronomisch hoch, aber sowohl der Ausblick als auch das Eis an sich sind es meiner Meinung nach Wert.

Gratis kann man sich auf die Kaimauer am Pont Neuf setzten und den Abend zum Beispiel bei einem kleinen Picknick ausklingen lassen. Während unseres ganzen Aufenthalts haben wir oft einfach im Supermarkt Baguette, Frischkäse und Trinken geholt und uns im Gras niedergelassen oder auf einer Bank oder auf einer Kaimauer an der Seine, um unser „Festmahl“ zu verspeisen.
Zu einem kitschig romantischen Artikel gehört auch noch ein entsprechendes Abschlussbild.

Paris im April ist eine Reise wert und das waren meine ganz persönlichen 7 Highlights in der Stadt der Liebe.
(Werbung unbeauftragt)
Lust auf weitere Städte zum Erkunden und verlieben? Dann interessieren dich vielleicht auch diese Artikel: Nizza, eine Traumstadt an der Côte d’Azur oder auch Würzburg: Was kann man an einem Tag erleben?
von fine_paula | Italien, Unterwegs bei Nachbarn
Besser spät als nie- Italien wir kommen!
Italien ist wohl eines der liebsten Urlaubsländer der Deutschen. In meinem Freundeskreis hier in Köln war so ziemlich schon jeder mindestens einmal dort und das in der Regel in seiner Kindheit. Auch ich bin das erste Mal in Italien mit meinen Eltern und mit meinen Ehemann – also nicht mehr ganz so jung 😉 Wir erkunden zu viert Norditalien von Mailand bis nach Florenz. Den Reisebericht teile ich in zwei Hälften. In diesem Artikel geht es um Mailand, den Gardasee und Verona.
Kurz & Knapp
Eine knappe Stunde Flug über die Alpen entfernt liegt Mailand. In dieser wunderschönen Stadt kann man nicht nur herrlich shoppen, sondern auch durch Parks flanieren und mit einem Boot über die Kanäle schippern. Mit dem Auto sind es dann eigentlich nur 2,5h an die Nordspitze des Gardasees. Wenn jedoch ein Bergtunnel gesperrt ist, dann kann die Fahrt auch 4h dauern. Der Ort Riva del Garda ist Ausgangspunkt für Wanderungen, Wassersport sowie Ausflüge rund um den ganzen See und in bekannte Städte wie z. B. Verona.
Empfehlenswert
- Abstecher zu den Wasserstraßen „Naviglio“ in Mailand
- Schnellboottour über den Gardasee
- Oper in der Arena Verona
- Individualreisebüro „erlebe“
Mailand – mehr als Dom und Shopping
Bei unserem ersten Besuch in Mailand haben wir uns natürlich den Dom und die berühmte Vittorio Emanuele II Shoppinggalerie angeschaut. Aber in dieser bezaubernden Stadt gibt es noch so viel mehr zu sehen! Unser Hotel lag direkt in der Nähe zum großen Simplonpark. Am westlichen Eingang steht der „Arco della Pace“ – der Friedensbogen. Bei herrlichstem Sonnenschein erkundeten wir die Gegend. Die zahlreichen umliegenden Restaurants bieten leckere Getränke zum Abkühlen.

Im Osten schließt der Park mit der Festungsanlage „Castello Sforzesco“ ab. Wenn man möchte kann man sich das Castello auch von Innen mit wechselnden Ausstellungen anschauen. Uns reichte es durch den Hof zu schlendern und dem Wasserspiel des Springbrunnens zu zusehen. Auf dieser Seite des Parks gibt es eine kleine Bar mit großer Terrasse und schmackhaften Cocktails. Hier kann man bis in die Nacht hinein schnattern, trinken und einfach genießen.

Beeindruckende Werke
Mailand ohne einen Einkaufsbummel zu verlassen wäre eine Schande und die Galerie Vittorio Emanuele ist wirklich sehenswert. Verlässt man die Galerie und erkundet die kleinen Straßen hinter dem Dom stößt man auf unzählige Geschäfte mal mit großen bekannten Markennamen und mal ganz unbekannte Kostbarkeiten. Die Mischung hat mir persönlich sehr gut gefallen.
Auch der Mailänder Dom ist mit seinem hellen Marmor in der Sonne eine Augenweide. Der Kölner Dom ist aber mindestens genauso beeindruckend, wenn er im Vergleich auch eher etwas „dreckig“ wirkt 😉

Nachhaltig beeindruckt hat mich eine Wand. Ok, nicht irgendeine Wand- sondern die Wand im Dominikanerkloster „Santa Maria delle Grazie“ auf der Leonardo da Vinci sein berühmtes Fresko „Das letzte Abendmahl“ gezaubert hat.
An die Eintrittskarten war gar nicht leicht ranzukommen. Auf vielen Internetseiten gibt es diese nur in Verbindung mit teuren Stadtrundfahrten und -Führungen. Ich bin letztendlich über eine englische Website an „reine“ Eintrittskarten gelangt. Ohne Karten sollte man sich nicht auf sein Glück verlassen. Wir waren im Hochsommer, also nicht die klassische Städtetrippzeit, dort und es gab keine freien Plätze mehr vor Ort.
Alle Besucher werden in kleine Gruppen eingeteilt und man betritt den hohen Raum durch mehrere Luftschleusen. Innen angelangt hat man 15 Minuten Zeit sich von dem Meisterwerk verzaubern zu lassen. Aufnahmen sind ohne Blitz gestattet, aber kein Foto kann wiedergeben was man dort sieht.
Eine Bootsfahrt über die Kanäle von Mailand
Wusstet ihr, dass Mailand auch das „kleine Venedig“ genannt wird? Ich gebe zu, dass mir das bis zu unserer Reise völlig unbekannt war. Um so gespannter war ich als wir mit einer der „antiken“ Straßenbahnen Richtung Süden zum Navigli-Viertel reisten.

Der „Naviglio Grande“ und der „Naviglio Pavese“ sind die Überbleibsel zahlreicher Kanäle die früher einmal Mailand durchzogen haben. Heute gibt es an den Ufern neben zahlreichen Restaurants, Geschäfte zum Einkaufen sogar eine Kirche (die bei unserem Besuch leider restauriert wurde).
Wir holten uns Karten für eine Bootsfahrt über den Kanal und gingen vorweg hervorragend Essen. Im Restaurant Officina12 hat mein Mann eines der besten Steaks in seinem Leben gegessen!
Mit dem Sonnenuntergang legte das Boot vom Kai ab. Während der ca. einstündigen Fahrt ging es die Wasserstraße rauf und runter und wir konnten das bunte Treiben sowie zahlreiche schöne Gebäude vorbeigleiten sehen. Die Informationen kamen auf Englisch aus einem Lautsprecher und waren für mich eher schwer zu verstehen. Die Fahrt lohnt sich, wenn man nach einem Tag mit vielen tausend Schritten auch mal sitzend etwas sehen möchte.

Wenn man das erste Mal den Gardasee erblickt…
Am nächsten Tag ging es für uns mit dem Mietwagen weiter zum Gardasee. Das Auto hatte ich im Vorfeld und auf Grund der günstigen Anbindung mit der U-Bahn beim Flughafen Mailand Linate gebucht . Für die Fahrt hatte das Navi 2,5 h angesetzt und so fuhren wir ganz entspannt in die Berge.
Unser Ziel Riva del Garda liegt an der nördlichsten Spitze des großen Sees. Immer weiter hinauf ging es durch mehrere kleine Städtchen, enge Kurven und entlang der hohen Steilwände. Nach einigen Höhenmetern tat sich eine Lücke in der Felswand auf und ich sah zum ersten Mal den Gardasee. Nie im Leben hätte ich gedacht wie blau der See ist. Mir stockte kurz der Atem, weil der Ausblick so grandios war. Ich habe schon das ein oder andere kristallklare Meer gesehen und auch schöne Badeseen, aber das Blau des Gardasees zusammen mit der strahlenden Sonne und dem Bergpanorama hat mir einfach die Sprache verschlagen.

Der Moment war kurz, denn wir fuhren ja im Auto. Kurz dachte ich noch „Schade, dass wir so schnell vorbeihuschen“ und im nächsten Augenblick standen wir mit vielen anderen Urlaubern still. In einem Tunnel gab es einen Autounfall und nichts ging mehr. Im Urlaub aufregen- das bringt ja eh nichts. Also übten wir uns in Geduld und als wir zentimeterweise Vorwärts krochen kam bald eine Eisdiele in Sicht. Alle außer mir stiegen aus, um uns die Wartezeit mit Eis zu versüßen. Natürlich ging es in dem Moment weiter. Also steuerte ich einen kleinen Parkplatz an und wartete auf meine Mitreisenden.
Mit 2 Stunden Verspätung trafen wir dann in unserem Hotel Portici ein. Es liegt direkt an der Promenade und man hat einen herrlichen Blick auf die Umgebung. Riva del Garda selbst ist ein typisches Touristenörtchen mit vielen Gassen in denen man schön bummeln kann. Es gibt einige Bars und Restaurants an der Promenade, die lecker Essen und Trinken anbieten. Durch die vielen Deutschen Urlauber habe ich mich ganz kurz an den Ballermann auf Mallorca erinnert gefühlt. Aber das ist dann doch ein falscher Eindruck, denn das kleine Städtchen hat wesentlich mehr Charme mit seinen alten Häusern und das Bergpanorama gibt es auf Mallorca auch nicht.
Auf und über Wasser – mit dem Speedboot über den Gardasee
Mein persönliches Highlight auf dieser Etappe war eine Stunde mit dem Speedboot über den nördlichen Teil des Gardasees zu düsen. Der Fahrtwind bläst einem nicht nur ins Gesicht:

Unser Guide führte uns zunächst langsam vorbei an den Wassersportlern, die surften, schwammen oder auch mit Tretbooten unterwegs waren. Dann gab er Vollgas und schnell wurden die Häuser hinter uns kleiner. Während wir die Sonne und den Ausblick genossen, klärte er uns über dies und jenes auf.
Es gibt z. B. ein altes verlassenes Hotel, das direkt an den Fels gebaut ist. Neben an endet ein kleiner Wasserfall an den wir ganz nah heranfuhren. Hätte ich das nötige Kleingeld, wüsste ich wo ich investieren würde.

Am nächsten Tag erkundeten mein Papa und ich das Gelände zu Fuß. Sehr früh am Morgen machten wir uns auf, den bei der Bootstour entdecken Wasserfall von oben zu betrachten. Ein recht anspruchsvoller Wanderweg entlang der alten Bergstraße führt bis über den Gipfel zum „Largo di Lidro“.
Der See ist ein beliebtes Ziel für Mountainbiker und ca. 10 km von Riva del Garda entfernt. Wie viele Höhenmeter es sind vermag ich nicht zu schätzen. Wir kehrten bei ca. der Hälfte des Weges nach einer kurzen Rast wieder um. Die Sommersonne brachte die Temperaturen wieder an die 30 ° Grad und da gibt es an so einem See auch bessere Möglichkeiten seine Freizeit zu verbringen, als zu wandern. Der Ausblick war die Anstrengung aber wert wie man am Beitragsbild sehen kann.
Mit diesem Artikel mache ich mit bei der Blogparade von Tatjana mit ihrem Blog Lieblingsspot. Hier könnt ihr weitere „Lieblingsorte“ am Gardasee entdecken. Auch bei Matthias kannst du weitere Aktivitäten rund um den Gardasee entdecken – etwa die schönsten Strände am Gardasee.
Verona – ganz große Bühne
Mit dem Auto sind es ungefähr 1,5h Stunden in die Stadt von Romeo und Julia. Die Stadt bietet genügend Parkhäuser, die mit dem Auto gut zu erreichen sind. Man muss sich nicht in das größte Verkehrsgewühl stürzen und ist dennoch innerhalb weniger Gehminuten mitten drin.
Bereits einige Monate vor unserer Reise hatte ich uns Opernkarten für die Arena von Verona organisiert. Im Sommer werden in dem alten Amphitheater verschiedene Opern unter freien Himmel gespielt. Wir haben uns Tosca von Giacomo Puccini angesehen. Meine Eltern unten im „Parkett“ und mein Mann und ich nahmen für eher kleines Geld auf den Steinbänken platz. Leider ist es tatsächlich super heiß, weil sich die Steine zum einem aufheizen und die Sonne unbarmherzig vom Himmel knallt. Zudem sitzt man eng aneinander gedrängt und hat vor seinen Füßen direkt die nächsten Gäste sitzen und im schlimmsten Fall die Knie vom Hintermann fast im Rücken.
Nach dem ersten Akt lichteten sich die Reihen der Zuschauer merklich, so dass ich es mir ein bisschen bequemer machen konnte. Heinz gehörte auch zu denen, die genug Oper gesehen hatten. Wenn man Opern wirklich mag, dann kann ich nur empfehlen ein bisschen mehr Geld zu investieren und sich eine Karte auf festen Sitzplätzen zu holen. Um zu testen, ob das etwas für einen ist, reichen die günstigen Karten aus.

Julias blitz blanker Busen und kühle Plätze
Natürlich wollte ich auch den berühmtesten Balkon der Dramenwelt sehen. Leider war ich da nicht die einzige. Der Andrang war so enorm, dass ich mich nicht in den kleinen Innenhof traute. Dafür gibt es direkt neben dem Eingang ein kleines Geschäft, bei dem man kostenlos in das Obergeschoss kann, um einen ungestörten Blick auf den Balkon werfen zu können. Dort oben habe ich dann auch die Statue der Julia mit den blitz blanken Busen gesehen. Angeblich bringt es Glück diesen zu berühren. Das finde ich persönlich echt schräg. Romantik kam bei mir jeden Falls nicht auf.
Umso schöner ist die Altstadt und die Ufer Promenade. Es gibt unzählig viele alte Häuser die einen ganz besonderen Charme ausstrahlen und das Treiben auf den Märkten lädt zum Verweilen ein. Am Ufer des Etsch suchten wir ein bisschen Abkühlung und die Luft ist tatsächlich besser als in der Innenstadt selbst. Man kann wunderbar schlendern und viele Bäume spenden Schatten.
Ebenfalls runterkühlen kann man sich in den zahlreichen Restaurants um die Arena herum. Nicht nur mit kalten Getränken sondern auch mit Ventilatoren, die in regelmäßigen Abständen einen feinen Sprühnebel verteilen, wird hier gegen die Sommerhitze angekämpft. Nebenbei erfährt man dann auch wie die riesigen Kulissen der Oper in die Arena kommen- per Krahn!

Verona ist ein hübsche Städtchen, das neben der Arena und dem Balkon von Julia einiges zu bieten hat.
Weiter ging es für uns mit dem Mietwagen in die Toskana. Mehr dazu findet ihr Rundreise durch Norditalien 2 auf meinem Blog. Oder wie wäre es mit einem Roadtrip von Österreich durch Italien bis runter nach Pisa? Dann schau doch beim Familienreiseblog „Fravely“ vorbei und lass dich auf eine spannende Reise mitnehmen.