Seit 2020 besitzen wir ein rollstuhlgerechtes Ferienhaus in Nordbrabant in den Niederlanden. Eine genaue Beschreibung zu dem Haus findest du hier Niederlande Barrierefrei – Rollstuhlgerechtes Ferienhaus in Nordbrabant. In diesem Artikel möchte ich dir die wunderschöne Umgebung zeigen und dir interessante Ausflugsziele in Nordbrabant vorstellen. Nicht alle sind barrierefrei. Egal ob Strandfeeling im Nationalpark De Loose en Drunense Ruinen oder entspannt chillen im stylisch Café am See. Ich zeige dir wie du die Zeit in Nord-Brabant richtig genießen kannst.
Rundweg um den See „De Ijzeren Man“ (barrierefrei)
Der See „De Ijzeren Man“ ist ein wunderschönes Naherholungsgebiet. Die Umrundung dauert ca. ein bis eineinhalb Stunden. Je nach dem womit und wie schnell du unterwegs bist. Dabei bietet der ca. 5km lange Rundweg zwei unterschiedliche Möglichkeiten: entweder fahrrad- und rollstuhlfreundlich über asphaltierte Wege oder direkt am Ufer über Wald- und Sandwege. Auf deiner Umrundung kannst du die wunderschöne Natur und kleine Badebuchten erkunden. Entspannung und Ruhe sind dir garantiert!
Badesee „De Ijzeren Man“
Der See kann aber auch anders! Im Strandcáfe Ijzerenman hast du die Möglichkeit all möglichen Wassersportgeräte auszuleihen, um z. B. über den See zu paddeln. Du gehst hoch hinaus und nutzt den angeschlossenen Kletter Park Klimbos. Das Essen und Trinken kann ich sehr empfehlen, auch wenn die Preise nicht ganz günstig sind. Die großzügige Terrasse und der Ausblick auf den wunderschönen See sind es wert.
Strandcáfe Ijzerenman
Stadt mit viel Charme St. Hertogenbosch n Nord-Brabant
Nicht nur für Naturliebhaber hat Nord-Brabant vieles zu bieten, auch die „Cityhopper“ unter euch kommen auf Ihre Kosten. Die romantische Stadt St. Hertogenbosch bietet neben zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, die sehr schöne Kirche „Sint-Jan“ und schöne Parks mit viel Wasser. Mit dem Auto bist du in knapp 20 Minuten da. Sint-Jan kann frei besichtigt werden. Alle Informationen zu aktuellen Öffnungszeiten kannst du hier einsehen: https://www.sint-jan.nl. Besonders witzige finde ich persönlich die vielen kleinen Skulpturen, die es überall, vor allem am oder auf dem Wasser zu entdecken gibt. Sie sind angelehnt an Bilder des Künstlers Hieronymus Bosch. Der in der Stadt geboren wurde.
Kirche „Sint-Jan“ und Figuren des Künstlers Hieronymus Bosch
Wandern durch die Moorlandschaft „Moerputten“
Die Moorlandschaft „Moerputten“ eignet sich leider nicht für die Erkundung mit dem Rollstuhl. Für gesunde Zwei- und Vierbeiner bietet sie dafür schöne verwunschene Wege und auch einen Brückenweg mit gutem Blick über die flache Landschaft von Nord-Brabant. Mit dem Fahrrad sind es ca. 20 Minuten von unserem Ferienhaus und mit dem Auto nur 10 Minuten. Es ist ein kostenfreier Parkplatz vorhanden. Am Wochenende und bei schönem Wetter könnte es etwas eng werden.
Moorlandschaft „Moerputten“
Strandfeeling im Nationalpark „De Loose en Drunense Ruinen“
Mein liebes Ausflugsziel in Nord-Brabant ist der National Part „De Loose en Drunense Ruinen“. Mitten in der grünen Landschaft der Niederlande erstrecken sich feinsandige Dünen. Umgeben sind diese von einem großen Mischwald. Als wir das erst mal dort waren und diese unwirkliche Landschaft bewundert haben, kreuzte eine Schafherde unseren Weg. Du kannst dir kaum vorstellen wie blöd ich geguckt habe, als plötzlich das erste Schaaf über die Düne geklettert kam.
Nationalpark „De Loose en Drunense Ruinen“ mit Schafsherde
Man kann die Dünen durchqueren oder auch mit dem Rad bzw. Handbike oder ähnlichem Gefährt zu einer Aussichtsplattform gelangen. Von oben hat man einen phantastischen Blick auf die Dünenlandschaft. Ein asphaltierter Weg durchquert den angrenzenden Wald und bietet ebenfalls Einblicke zu den Dünen. Für Autofahrer ist ein großzügiger Parkplatz vorhanden.
Einmal Prinzessin von Nord-Brabant: Schloss Heeswijk
Wer sich einmal wie eine Prinzessin oder ein Prinz der Niederlande fühlen möchte, sollte einen Ausflug zum Schloss Heeswijk unternehmen. Das Wasserschloss stammt aus dem 11. Jahrhundert und bietet dir heute als Museum einen Einblick in das damalige Burgleben. Ein kleiner Park inklusive Café laden zum Verweilen ein. Besonders süß fand ich kurz vor dem Ausgang die Möglichkeit sich zu verkleiden und hübsche Fotos zu machen. Ich weiß gar nicht warum die Burgfräuleinkleider allen so klein waren. Sollte das etwas nur für Kinder gedacht sein 😉
Wasserschloss Heeswijk
Alles Informationen inklusive Eintrittspreisen und Öffnungszeiten findest du hier Schloss Heeswijk.
Essen & Trinken in Nord-Brabant
Wer schöne Ausflüge in Nord-Brabant unternimmt, muss sich natürlich auch stärken. Ich habe schon so manches Restaurant und Café erkundet. In St. Hertogenbosch gibt es natürlich die verschiedensten Möglichkeiten nach Herzenslust zu schlemmen. Wirklich herausgestochen hat da für mich bisher jedoch noch nichts. Meine top Empfehlungen für Nord-Brabant findest du an anderen Orten:
Das Pfannekuchenhaus ist nur wenige Gehminuten von unserem Ferienhaus entfernt und bietet die leckersten Pfannkuchen weit und breit. Die genaue Adresse sowie Öffnungszeiten findest du hier „Pannenkoekenhuis“
Das Strandcafé am schönen See „De Ijzeren Man“ habe ich oben bereits erwähnt. Ein Besuch ist absolut empfehlenswert Ijzerenman.
Beim Nationalpark „De Loose en Drunense Ruinen“ ist ebenfalls ein sehr einladendes Restaurant mit großer Sonnenterrasse vorhanden. Das Landhaus „Bosch en Duin“ bietet gehobene Landküche und sehr leckeren Kuchen 🙂
In alle Restaurants gelangst du problemlos mit einem Rollstuhl hinein. Das Strandcafé bietet zusätzlich auch eine behindertengerechte Toilette.
Als kleines Mädchen träumte ich von einer elektrischen Eisenbahn – ich bekam keine! Ich bin 60 Jahre alt und damals hieß es noch „Das ist nichts für Mädchen“. Nun gut: ich habe einen großen Bruder – aber der interessierte sich nicht für Eisenbahnen. Und so stand ich immer wieder traurig vor elektrischen Eisenbahnen und sah die Landschaften und Züge fahren. Mit 30 Jahren habe ich mir den Traum einer Eisenbahn erfüllt – in bescheidenem Rahmen, aber immerhin.
Und dann hörte ich irgendwann vom Miniatur Wunderland in Hamburg. Und ich dachte : Nichts wie hin. Einmal da, lernte ich die Vielfalt der gesamten Stadt kennen und verliebte mich in Hamburg.
Mittlerweile war ich viermal da – entdecke immer wieder Neues und kann Euch so einen bunten Blumenstrauß aufzeigen, wo bestimmt jeder etwas nach seinem Geschmack findet.
Kurz und Knapp
Hamburg ist über die Elbe mit der Nordsee verbunden und erlebt damit auch Ebbe und Flut. Wähle Deinen Reisetermin möglichst so, dass Du keine Sturmflut erlebst. Also am Besten von März bis Oktober. Im berühmten Hamburger Hafen, dem Tor zur Welt, kannst Du die großen Ozeanriesen bewundern: entweder bei einer Hafenrundfahrt oder mit den Hafenfähren. Die Stadt wird vom Wasser dominiert : es gibt die Binnen- und die Außenalster sowie unzählige Kanäle, die Fleete heißen. Alles kannst Du auch mit dem Schiff entdecken. Die Stadt bietet auch unzählige Parks und Grünflächen.
Für die Anreise empfehle ich Dir unbedingt den Zug. Das spart die teuren Parkgebühren und das öffentliche Verkehrsnetz ist ausgesprochen komfortabel, wenn Deine Füße müde werden. Hamburg ist eine Stadt, die sich wunderbar zu Fuß erlaufen lässt, denn es gibt soviel auf den Straßen so ganz nebenbei zu entdecken. Und gleichzeitig schaffst Du locker Deine 10.000 Schritte am Tag, vermutlich werden es sogar 20.000.
Empfehlenswert
Für Schiffsliebhaber
Rickmer Rickmers
Cap San Diego
Hafenfähren
Für Ausblickfans
Elbphilharmonie
Hamburger Michel
St. Nikolai Kirchen
Dockland
Genussmomente
Planten un Blomen
Alter Elbtunnel
Unterwegs in St. Pauli
Mein absoluter Favorit
Miniatur Wunderland
Hamburg eine Stadt für die Schiffsliebhaber
An den Sankt Pauli Landungsbrücken liegt die Rickmer Rickmers, ein Windjammer aus dem 19. Jahrhundert. Das Schiff ist ein Museum, sehr ansprechend gemacht und in mir wuchs die Erkenntnis: das war früher auf einem Segelschiff verdammt harte Arbeit – von wegen Romantik. Alle Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen findest du auf der Internetseite der Rickmer Rickmers.
Blick auf die Rickmer Rickmers
In Sichtnähe liegt die Cap San Diego, das letzte noch erhaltene Schiff von sechs schnellen Stückgutfrachtern. Sie fuhr ab 1962 zwischen Hamburg und Südamerika. Als Museum kann sie fast komplett besichtigt werden. Spannend für mich, wie groß so ein Laderaum ist, was da so alles Platz hatte und wie ordentlich gestapelt wurde. Sie ist auch ein Hotel, wo Du in maritimen Flair übernachten kannst. Außerdem ist sie noch fahrtüchtig und geht an einigen Terminen im Jahr auf „große“ Fahrt. Also checke vorher unbedingt, ob sie gerade in Hamburg ist: Cap San Diego
Als Alternative zur Hafenrundfahrt kaufst Du ein Tagesticket für den öffentlichen Nahverkehr und fährst einfach mal mit allen Hafenfähren. Die Hafenfähren sind quasi die Busse auf dem Wasser. Die Haltestellen sind an den Landungsbrücken. Jede Fähre hat ihren eigenen Reiz und ihre eigenen besonderen Blicke. Zum Beispiel geht es mit der 62 vorbei an „Dockland“ weiter zum Museumshafen Övelgönne und nach Finkenwerder. Mit der Linie 61 kannst Du die Köhlbrand Brücke, die mit 3618 Meter zweitlängste Straßenbrücke Deutschlands, in voller Pracht sehen, wie sie sich über die Elbe spannt. Ich bin mit allen Fähren unterwegs gewesen und habe die unterschiedlichsten Blicke auf die Elbphilharmonie, den Hafen und das Panorama Hafen genossen. Und die Füße hatten mal Pause.
Elbphi vom Wasser aus
Alsterrundfahrten sind besonders schön mit dem ältesten Dampfschiff Deutschlands, der „St. Georg„. Sie fährt auf der Außenalster und ich schaute etwas wehmütig auf all die schönen Villen, in denen ich nicht wohne. Es gibt auch noch die Alsterkreuzfahrten oder eine Tour durch die Fleete. Wenn Du die Fleete (Kanäle) Fahrt machst, entdeckst Du auch die Schleusen.
Was bietet Hamburg für die Ausblickfans?
Über eine 82 Meter lange, gebogene Rolltreppe gelangst Du auf die Außenplaza der Elbphilharmonie im 8. Stock. Auf dem Weg erhaschst Du auch einen Blick ins Innere. Auf der Plaza kannst Du die Elbphi einmal umrunden und schöne Blicke auf Hafen und Stadt erleben und die Größe der Stadt erfassen. Ich habe die Plaza zu unterschiedlichen Tageszeiten besucht und jedes mal ist die Stimmung eine Andere. Es wird nie langweilig. Der Eintritt ist kostenlos. Du erhältst das Ticket an der Tageskasse neben der Rolltreppe. Hier kann es allerdings immer mal Warteschlangen geben.Wenn Du wenig Zeit hast oder Deinen Besuch an einem bestimmten Tag planst, kaufe besser ein Ticket vorab im Internet – das ist dann kostenpflichtig: Elbphilharmonie Plaza
Ausblick von der Plaza
Hamburg bietet auch einen grandiosen Blick vom Turm des Michel, dem Wahrzeichen Hamburgs, auf 82 Meter Höhe. Ich habe die 452 Stufen erklommen, weil ich den Aufzug übersehen hatte, aber Sport schadet ja nicht. Selbstverständlich ist die ganze Kirche sehenswert mit all den maritimen Besonderheiten incl. Krypta. Der Eintrittspreis von aktuell 6€ für Erwachsene lohnt sich auf jeden Fall. Alle Info dazu findest du hier: St. Michaelis
Phantastischer Blick vom Turm der Nikolai Kirche. Die Kirche wurde zweimal zerstört. Nachdem sie nach dem großen Brand von 1842 wieder aufgebaut wurde, wurde sie im 2. Weltkrieg erneut zerstört – übrig blieb der Turm, der als Mahnmal in den Himmel ragt. Zum Eintrittspreis von derzeit 5€ fährst Du ganz bequem mit dem Panoramalift auf 76 Meter hoch – ist auch für Höhenkranke wie mich kein Problem gewesen.
Auf das Gebäude „Dockland“ (eigene Haltestelle der Fähre 62) musst Du allerdings wieder viele Stufen heraufsteigen und es lohnt: Als Belohnung erwartet Dich ein wunderbarer Blick über den Hafen und die Ozeanriesen, die gerade auslaufen.
Top Aussichtspunkte in Hamburg
Genussmomente – die schönsten Spaziergänge in Hamburg
Der große Park „Planten un Blomen“ ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Im Frühjahr berauscht mich die Farbenvielfalt der Rhododendren, im Sommer Rosen und der Oktober bezaubert mit dem Indian Summer. Ein solch großer Park mitten in der Stadt – das hätte ich nie gedacht und ich mag diese Abwechslung. Und natürlich gibt es hier auch einen Kaffee oder ein Eis für die Pause im Grünen. Neugierig welche kulinarischen Highlights dich erwarten? Dann schau doch schon einmal nach: Planten un Blomen.
Park „Planten un Blomen“
Durch den „Alten Elbtunnel“, Einstieg an den Landungsbrücken , läufst Du 24 Meter unter der Elbe auf die andere Uferseite. Mit dem Aufzug oder über Treppen geht es abwärts. Ich war schon beeindruckt davon, als mir klar wurde: über mir ist ganz viel Wasser und Schiffe fahren. Am anderen Ufer, am Aussichtspunkt Steinwerder, erlebst Du das einzigartige Panorama auf die Skyline von Hamburg, die Landungsbrücken und die Elbphi.
Alter Elbtunnel in Hamburg
Durch St. Pauli bin ich tagsüber gebummelt(das nächtliche Erlebnis fehlt mir noch). Mein Bummel führte vorbei an der Davidwache, die besonders durch Filme zum bekanntesten Polizeirevier Hamburg geworden ist, zum Panoptikum, dem ältesten Wachsfigurenkabinett Deutschlands. Es wurde 1879 gegründet. Ich bin kein Fan davon, aber wenn ich nun einmal davor stehe ? Nix wie rein. Es hat mir viel Spaß gemacht, bekannte Persönlichkeiten aus allen Bereichen u.a. die Queen, Olivia Jones, Helene Fischer, Donald Trump und viele, viele mehr zu treffen. Hier findest du Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreise des Panoptikums. Am östlichen Eingang der Reeperbahn stehen die tanzenden Türme, zwei Hochhäuser in unterschiedlicher Höhe, die sich scheinbar im Tangoschritt wiegen. Und von hier kannst Du auch den Park Planten un Blomen betreten und zur Alster laufen.
St. Pauli am Tag: Davids Wache und Tanzende Türme
Der Jungfernstieg ist dieFlaniermeile am südlichen Ufer der Binnenalster mit wunderschönen Ausblicken. Mir gefällt der schöne Platz für eine Pause, das weiß auch die Gastronomie. Hier gibt es immer was zu sehen und hier starten die Schiffe für die Alsterrundfahrten.
Das Miniaturwunderland: Ein Platz zum Staunen für Groß und Klein!
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, kaufe unbedingt das Ticket vorher online mit festem Zeitfenster. Und dann genieß die Vorfreude !
Mit einer kaum vorstellbaren Liebe zum Detail geht die Reise durch Deutschland, die USA , die Schweiz und vielen weiteren Ländern mehr zu meinem persönlichen Highlight nach Italien.
Ich entdecke Rom: präzise die Figuren auf den Kolonnaden des Petersplatzes, die Fontana di Trevi, ein Unfall vor dem Nationaldenkmal, das Forum Romanum, das Colloseum, die Wäscheleine auf der Dachterrasse… wer wie ich Rom kennt, denkt: Ja, so sieht es aus. Weiter geht es zu den bunten Häuser der Cinque Terre und zur Amalfi Küste. Pompeji ist dabei – und sogar das Mosaik „Cave Canem“ aus dem Haus des Tragödiendichters ist winzig klein und klar erkennbar nachgebaut. Ebenso die Wandmosaike im typischen Pompeji Rot. Da fehlen mir die Worte.
Alle 15 Minuten wird es Nacht im Miniaturwunderland – und jede Nacht bricht der Vesuv aus. Mit leichtem Grollen und ein wenig Gestank kündigt sich der Ausbruch an. Und auf dem Höhepunkt des Ausbruchs fährt ein Schnellzug über die Brücke. Ja hier verbindet sich Antike und Neuzeit und zauberte mir ein Lächeln ins Gesicht.
Mit Venedig haben sich die Wunderländer selbst übertroffen, obwohl ich dachte, das wäre schon gar nicht mehr möglich. Die Mischung aus Details mit dem Schuss Humor sind einzigartig. Wenn zur „ora amore“ das Haus bebt, ein Teil der Hauswand fällt und ein Paar im Bett aktiv ist, wenn bei der Runde von Commisario Controlletti die Ware der Straßenhändler verschwindet, wenn in der Gondelwerkstatt die Persönchen aktiv werden und streichen, wenn die Fahnen vor San Marco hochgehen…wird geschmunzelt und gelacht …es ist so großartig und schön.
Miniaturwunderland Italien
Ein weiteres Highlight ist für mich der Airport Knuffingen mit dem aktiven Flugverkehr. Starts und Landung erfolgen automatisch. Hier stehe ich locker 20 Minuten und merke gar nicht, wie die Zeit vergeht.
Das Miniaturwunderland ist ein wunderbares Fleckchen Erde für Alle: Staunend stehen Alt und Jung nebeneinander und zeigen sich gegenseitig die vielen Kleinigkeiten, die alleine gar nicht alle entdeckt werden können.
Raum und Zeit werden vergessen.
Und wenn es alle 15 Minuten Nacht wird, sieht das Wunderland wieder ganz anders aus – illuminiert, bunt, angestrahlt. Also laufe ich die nächste Runde und genieße die Nacht im Wunderland.
Vesuv bei Nacht
Neu ist, dass es die Möglichkeit gibt, sich selber via 3 D Figürchen im Wunderland in Szene zu setzen. Ich habe meinen Traum erfüllt : Einmal Pipi Langstrumpf 🙂
Miniaturwunderland Airport Knuffingen und 3D Ortrud
Und die Wunderländer bauen weiter, immer weiter – Monaco und Südamerika habe ich noch nicht live gesehen, also muss ich wieder hin.
Ich liebe es eine Stadt mehrfach zu besuchen: Besonders Schönes noch mal machen und etwas Neues gibt es immer zu entdecken. Und mit absoluter Sicherheit wieder ins Wunderland. Ich wünsche Dir viel Spaß in Hamburg, meiner Perle.
Für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, ist es gar nicht so einfach eine barrierefreie Unterkunft für den Urlaub zu finden. Aus diesem Grund haben wir in den letzten Monaten zusammen mit einer lieben Freundin ein Herzensprojekt umgesetzt: ein rollstuhlgerechtes Ferienhaus, um barrierefrei Urlaub in Holland in Nordbrabant machen zu können. Das Haus steht in einem Ferienpark von Topparken und wir erhalten den Großteil der Mieteinnahmen. Dieser Artikel ist also auch Werbung und über folgenden Link kommt ihr direkt zum Buchungsportal: Rollstuhlgerechtes Ferienhaus.
Rollstuhlgerechte Urlaubsunterkunft im Ferienpark in den Niederlanden
Lage unserer barrierefreien Urlaubsunterkunft
Die Niederlande sind wohl eines unserer liebsten Nachbarländer. Uns war wichtig, dass es nicht zu weit entfernt ist und neben dem Ferienpark auch die gesamte Umgebung gut passt. Aus diesem Grund haben wir uns für den Park „Résidence de Leuvert“ in Nord-Brabant entschieden. Mitten in der Natur gelegen, kann man in 5 Minuten zu Fuß den Badesee „De Ijzeren Man“ und auch die Kleinstadt Cromvoirt erreichen. Mit dem Fahrrad oder dem Handbike ist man dann noch ein bisschen schneller 😉 Die Wege sind wie so häufig in Holland sehr gut auf „Rädern“ zu befahren.
Im Umkreis von 30 km befinden sich verschiedene Naturparks und der große Nationalpark „Loonse an Drunense Dunes“. Die Nordseeküste, Amsterdam oder auch Antwerpen in Belgien sind mit dem Auto ca. nur eineinhalb Stunden entfernt.
Umgebung von der barrierefreien Ferienunterkunft
Hier gelangst du direkt zum Buchungsportal und zur offiziellen Beschreibung de
Beschreibung rollstuhlgerechtes Ferienhaus
Da wir wissen wie wichtig eine genaue Beschreibung der Ferienunterkunft ist, werde ich in den nächsten Absätzen so detailliert wie möglich schildern, wie die Gegebenheiten vor Ort sind. Die Bauweise entspricht keiner deutschen DIN – Norm. Dennoch haben wir möglichst viele Hindernisse „aus dem Weg geräumt“.
Das Haus verfügt über einen eigenen Parkplatz direkt neben dem Eingang. Ihr könnt also ganz bequem mit dem Auto bis vor die Tür fahren und es ist auch sicher für die Nacht abgestellt. Auf das Ferienparkgelände kommt man nur über eine beschrankte Einfahrt und den entsprechenden Code zum Öffnen der selbigen.
Hunde als Reisebegleiter sind herzlich willkommen!
Die Eingangstür und die Doppeltür zur Terrasse sind mit Rampen ausgestattet, sodass ihr ohne Probleme hinein und hinaus kommt.
Rampen für barrierefreien Zugang
Innerhalb der Ferienunterkunft sind keine Absätze vorhanden. Bei kleinen Höhenunterschieden an der Terrassentür und zum Badezimmer sind jeweils Schrägen angebaut. Alle Türen sind Schiebetüren, die in den Wänden „verschwinden“. Alle Lichtschalter und die Steuerung der Heizung kannst du aus dem Rollstuhl heraus bequem erreichen. Eine Klimaanlage sorgt auch im Hochsommer für angenehme Temperaturen in der Urlaubsunterkunft.
Von der Terrasse aus guckst du direkt auf ein Feld, denn das Feriendomizil liegt an einem Rand des Parks.
Blick von der Terrasse des barrierefreien Urlaubsdomizil
Rollstuhlfreundliche Küche und Wohnzimmer
Eins vorweg: die Küchenzeile ist nicht unterfahrbar. Aber der Küchentisch ist so ausgewählt, dass du mit deinem Rolli locker dran Platz nehmen kannst. Auch der Kühlschrank ist mit dem Rollstuhl gut erreichbar, genau wie der Geschirrspüler. Der Gasherd, der Microwellenbackofen und die Spüle jedoch nicht.
Küchenzeile im rollstuhlfreundlichem Ferienhaus
Die Küche ist zum Wohnzimmer hin offen und dieses ist großzügig gestaltet, sodass du gut rangieren kannst. Das Sofa und die Sessel sind extrem bequem. In die Sesseln kann man sich bei Bedarf gut umsetzten. Das Sofa ist sehr weich, sodass du eher darin versinkst.
Großzügig gestaltetes Wohnzimmer
Urlaubsunterkunft mit barrierefreiem Badezimmer
Mit besonderer Sorgfalt und vielen Diskussionen mit dem Bauleiter haben wir das barrierefreie Badezimmer gestaltet. Du erreichst es direkt aus dem Wohnzimmern.
Die Toilette ist mit zwei hochklappbaren Armstützen ausgestattet und von beiden Seiten erreichbar.
Toilette mit klappbaren Handgriffen
Das Waschbecken ist unterfahrbar und du kannst dich im großen Spiegel gut sehen. Die Dusche ist bodengleich und mit einem Duschsitz mit Armstützen ausgestattet. Zwei zusätzliche Haltegriffe an den Wänden der Dusche geben dir extra Sicherheit. Auf eine Duschkabine haben wir ganz bewusst verzichtet und dafür einen Duschvorhang gewählt, um flexibel zu sein. Im Badezimmer ist genug Platz, damit du gut manövrieren kannst.
Unterfahrbares Waschbecken und Dusche mit SitzRollstuhlgerechte Dusche
Genug Platz für einen Rollstuhl auch im Schlafzimmer
Das Ferienhaus verfügt über zwei Schlafzimmer. Ein Schlafzimmer ist rollstuhlfreundlich gestaltet und hat dennoch im großen Schrank genug Platz für euer Gepäck. Das große Bett bietet viel Platz für zwei Personen oder eine verkuschelte Familie 😉 Du kannst es mit dem Rollstuhl auf der rechten Seite anfahren. Am Bett befinden sich Lichtschalter.
Rollstuhlfreundliches Schlafzimmer
Das zweite Schlafzimmer – genug Platz für Reisebegleitung
Das zweite Schlafzimmer unseres rollstuhlgeeigneten Ferienunterkunft ist mit einen Einzelbett und einem Doppelstockbett ausgestattet. Es ist breit genug, damit du mit dem Rollstuhl hineinfahren kannst. Über dem Einzelbett sind Schränke angebracht, die man jedoch nicht im Sitzen erreichen kann. Es eignet sich aus unserer Sicht gut für eine Assistenz. Aber auch Familienmitglieder finden hier eine schöne Schlafunterkunft.
Kinderzimmer mit Doppelstockbett
Wir hoffen mit diesem barrierefreien Ferienhaus in den Niederlanden vielen Menschen mit Handicap eine sichere Unterkunft, als Ausgangspunkt für viele schöne Abenteuer, bieten zu können. Das offizielle Buchungsportal mit Beschreibung und weitern Fotos findest du hier: Rollstuhlfreundliche Urlaubsunterkunft.
In der aktuellen Corona Krise ist uns allen eine bisher für mich unvorstellbare Reisebeschränkung auferlegt. Egal ob freiwillig oder von der Regierung verordnet. Bisher hatte ich das Glück mich frei auf der ganzen Welt bewegen zu können und im Rahmen meiner finanziellen Mittel die schönsten Reiseziele erkunden zu können. Zur Zeit ist dies vorbei, radikal und von jetzt auf gleich. Was also tun in dieser ungewissen Zeit? Du bist ein reisefreudiger Mensch und bist deprimiert, weil du nicht weißt, wann du deine nächste Reise antreten kannst? Ich möchte dir helfen und dich dazu inspirieren eine virtuelle Reise in deinem Kopf entstehen zu lassen. Hier also ein etwas anderer Artikel als die restlichen auf meinem Blog 🙂
Vorbereitung – Schaffe das richtige Umfeld
Wo fühlst du dich in deiner Wohnung oder in deinem Haus am wohlsten? Bei mir persönlich ist es bei schönem Wetter der Balkon. Aber auch meine Couch lädt zum Verweilen und Träumen ein. Vielleicht hast auch einen Lieblingssessel oder dein Bett ist der bequemste Ort für dich. Falls du das noch nicht weißt, dann probiere einfach verschiedene Möglichkeiten aus. Schalte alles aus, was dich ablenkt z. B. den Fernseher, das Radio oder auch dein Smartphone. Es reicht auch aus, wenn dein Smartphone auf Lautlos steht und der Vibrationsalarm aus ist 😉 Eventuell musst du ein Fenster schließen, weil zu viel Straßenlärm oder Vogelgezwitscher ablenkt. Blende alles aus, was dich auf deiner virtuellen Reise stören könnte.
Ausgangspunkt meiner virtuellen Reisen 🙂
Deine virtuelle Reise – Wähle ein Ziel
Um dich richtig auf deine virtuelle Reise begeben zu können, musst du natürlich wissen wo es hingehen soll. Sehnst du dich nach einem bekannten Reiseziel zurück? Hattest du eigentlich schon Urlaub gebucht, um einen neuen Ort zu entdecken? Das gute am Reisen im Kopf ist natürlich, dass es dich kein Geld kostet. Du kannst also ganz unabhängig von deinem üblichen Reisebudget das Ziel wählen. Vielleicht bist du auch körperliche eingeschränkt und nun hast du die Möglichkeit bisher unvorstellbare Berge zu erklimmen. Ganz egal wohin- du bestimmst!
Eine Auswahl meiner liebsten Reiseziele
Reisen im Kopf – Das passende Ambiente
Du hast dein Reiseziel gefunden, dann schaffe dir jetzt auch noch das passende Ambiente für deine Reise im Kopf. Hast du vielleicht einen Lieblingscocktail, der dir hilft dich auf eine Karibische Insel zu träumen oder vielleicht eine Teesorte, die dich besonders entspannt? Vielleicht unterstützt dich auch die richtige Musik beim „Gedankenschweifenlassen“. Gerüche sind auch eine intensive Möglichkeit, um z. B. Erinnerungen an dein liebstes Reiseziel wach werden zu lassen. Auch das Licht ist wichtig. Möchtest du an den Strand oder lieber in den Dschungel oder schlenderst du durch eine Weltmetropole? Wer meinen Blog kennt, weiß dass ich am liebsten ans Meer reise oder eine neue Stadt erkunde. Egal welches Ziel, für mich wäre eine Weißweinschorle passend 😉
Es geht los – Male dir dein Reiseziel detailliert aus
Wo geht deine virtuelle Reise hin? Je genauer du den Ort festlegst, desto einfacher wird es dir fallen dich dorthin zu träumen. Nehmen wir als Beispiel das Land Ägypten. Wolltest du schon immer einmal die Pyramiden sehen oder doch lieber im roten Meer tauchen. Vielleicht möchtest du dich auch auf eine Nilkreuzfahrt begeben. Egal wo auf der Welt du hast die Wahl. Sobald du dein genaues Ziel gefunden hast spreche es einmal laut aus.
Ist dir ein kleines Lächeln über die Lippen gehüpft? Male dir jetzt im Detail aus wie der Ort aussieht. Welche Farbe hat z. B. das Meer, der Boden, die Tür? Bist du in der City mit unendlich hohen Wolkenkratzern? Wie sieht die Front aus: Glas oder Stein? Vielleicht liegst du ja auch am Strand und guckst auf das Meer. Ist es spiegelt glatt oder laden die Wellen zum Surfen ein? Bist du Draußen? Dann gucke wie das Wetter ist: scheint die Sonne? Ist es bewölkt oder schneit es sogar? Je mehr Details du dir in deinem Kopf ausmalst, desto besser kannst du dich an dein Wunschziel träumen.
Reisen im Kopf – Mit allen Sinnen genießen
Du hast dir dein Reiseziel in Gedanken genau ausgemalt? Dann überlege dir jetzt wie es sich anfühlt. Merkst du wie die Sonne deine Haut wärmt oder ist dir eher etwas kalt, weil du die Temperaturen im Inneren der Pyramiden überschätzt hast? Vielleicht spürst du auch gerade die Windböe, die an dir zerrt, weil du dem Gipfel schon ganz nah bist. Wie schmeckt das Eis, dass du gerade in deiner Lieblingsstadt im Café isst? Ich stelle mir gerne vor, wie ich quasi schwerelos im Wasser schnorchle- von oben die wärmende Sonne und das Wasser ist genau richtig temperiert, um nicht zu frieren. Ich sehe die vielen bunten Fische unter mir rumwuseln und steuere genau auf eine große Anemone zu. Kann ich da etwa schon Nemo sehen? Ich muss wohl noch etwas näher ran schwimmen 😉 Auch wenn du noch immer auf deiner Couch, deinem Sessel oder in deinem Garten liegst- fühlt es sich doch so an, als ob du wo anders bist oder?
Wem möchtest du auf deiner virtuellen Reise begegnen?
Virtuell reisen – Fühle was du tust
Neben den Farben, den Gerüchen und dem Geschmack ist es auch hilfreich, wenn du dir genau vorstellst was du konkret tust. Du guckst dir nicht einfach die Sehenswürdigkeiten einer neuen Stadt an. Du schlenderst oder gehst zügig oder stehst auf der Stelle während du das großartige Gebäude bewunderst. Dir ist warm, weil du in der prallen Sonne stehst. Oder hältst du einen Regenschirm, weil es in London nun einmal oft regnet. Auch am Strand liegst du nicht einfach nur da. Du merkst, dass deine Arme und Beine richtig schwer sind, weil du tiefenentspannt auf einer mega bequemen Liege ruhst. Du spürst deine nassen Haare im Nacken und das angenehm kühle Gefühl, wenn ein Windhauch an deine noch leicht feuchte Haut weht. Egal wo du bist versuche dir im Detail auszumalen was du konkret tust und wie es sich anfühlt.
Mein Fazit für Reisen im Kopf
Ab und zu eine Reise im Kopf zu unternehmen ist wirklich entspannend. Gerade jetzt ist die richtige Zeit, um sich wegzuträumen und auf die Suche nach neuen Reisezielen zu gehen. Denn egal wie lange die aktuelle Corona Krise noch anhält, die nächste Reise kommt ganz bestimmt. Bis dahin nutzen wir einfach unsere Phantasie. Ich hoffe dir mit diesem Artikel helfen zu können, dich an dein ganz persönliches Wunschreiseziel zu träumen.
Die liebe Katja von WellSpaPortal hat mich zu diesem Artikel inspiriert. Schau doch auch bei ihr vorbei!
Die Kanaren sind eines der beliebtesten Reiseziele von uns Deutschen. Ich habe diese Inselgruppe erst vor ein paar Jahren für mich entdeckt. Vor allem Fuerteventura hat mich begeistert, denn die Insel hat so viel zu bieten! Egal ob buntes Treiben in Corralejo, Piratenhöhlen in Ajuy oder abgelegenen Leuchttürme, ich zeige dir meine liebsten Sehenswürdigkeiten und gebe dir die besten Tipps für deinen Urlaub auf Fuerteventura. Falls du auf der Suche nach den schönsten Stränden der Insel bist, dann schau hier rein: Fuerteventura – die schönsten Strände.
Corralejo – Bunte Stadt mit tollen Strandbars
Die Stadt Corralejo im Norden ist eine besonders bunte Sehenswürdigkeit von Fuerteventura. Sie begeistert ihre Besucher mit einer riesigen Fischhalle, inklusive Restaurant. Frischer kannst du Fisch nicht genießen. Ich persönlich fand die zahlreichen Bars und kleinen Restaurants entlang der Promenade oder dem Strand besonders gut. Hier kannst du entweder den Sonnenaufgang bei einem leckeren Frühstück oder Menschen aller Nationen beim Sonnenbaden am Strand beobachten.
Corralejo Stadt
Mein absolutes Highlight ist der „Waikiki Beach Club“: toller Sound, tolles Essen und tolle Stimmung! Wenn du Fuerteventura mit dem Kreuzfahrtschiff ansteuerst, dann musst du vom Hafen aus eine gute halbe Stunde Anfahrtszeit bis nach Corralejo einplanen.
Piratenhöhlen von Ajuy – die musst du auf Fuerteventura gesehen haben!
Die Piratenhöhlen von Ajuy solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen. Sie sind ein absolutes „Must Seen“. Bereits im 15. Jahrhundert haben Freibeuter Fuerteventura missbraucht und von hier aus Handelsschiffe überfallen und die einheimische Bevölkerung terrorisiert. Die großen Höhlen wurden mit Kanonenschüssen in den Fels gesprengt und u. a. zum Lagern von Beute genutzt. Beim Erkunden der Klippen und Höhlen konnte ich mir richtig vorstellen, wie große Segelschiffe mit Totenkopfflaggen vor der wilden Küste festgemacht haben.
Vom Hafen in Puerto del Rosario liegen die Piratenhöhlen ungefähr eine Stunde mit dem Auto entfernt. Dennoch würde ich auch Kreuzfahrttouristen empfehlen, einen Landausflug dorthin zu unternehmen. Ein großer Parkplatz ist in Ajuy vorhanden.
„Faro el Toston“ und „Faro de Punta Jandia“ – zwei der schönsten Leuchttürme auf Fuerteventura
Auf Fuerteventura gibt es noch mehrere gut erhaltene Leuchttürme, die der Insel als Sehenswürdigkeiten dienen. Den einen findest du in der Nähe des kleinen Badeortes Ortes El Cotillo. Eine gut befestigte Straße führt zum „Faro el Toston“. Das besondere an diesem Leuchtturm sind seine drei Türme. Er kann Dienstag – Samstag von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr besichtigt werden. Das Café und das kleine Museum sind jedoch nur in der Hauptsaison geöffnet.
Faro el Toston
Ganz im Süden markiert der „Faro de Punta Jandia“ die südlichste Spitze von Fuerteventura. Der Weg dorthin führt über eine schlechtausgebaute und dadurch sehr enge und mit Schlaglöchern übersäte Küstenstraße. Mehr als 30 km/h kann man hier kaum fahren und durch die Serpentinen ist der Gegenverkehr schwer einzuschätzen. So brauchst du von Jandia aus für die ca. 25 km locker 40 Minuten Fahrzeit mit dem Auto. Das Gute an dem Weg ist, dass es hier sehr ruhig ist. Wir hatten das Areal fast für uns allein. Die abenteuerliche Fahrt hat sich auf jeden Fall gelohnt. Es war faszinierend bei einsetzender Flut zu sehen wie der Atlantik von rechts und links immer mehr vom Festland einnahm. Den Blick auf das weite unendlich scheinende Meer hat mich nicht mehr losgelassen. Ich hätte dort Stunden verbringen können.
Faro de Punta Jandia
Reisetipp für Fuerteventura – Mirador Morro Veloso
Ein besonderer Reisetipp für Fuerteventura ist der Aussichtspunkt „Morro Veloso“. Hoch oben auf dem Berg gelegenen genießt du hier einen 360° Grad Ausblick über ganz Fuerteventura. Wir hatten richtig Glück mit dem Wetter und unglaublich klare Sicht über die ganze Insel. Der Aussichtspunkt beherbergt auch ein kleines Museum, was die Entstehungsgeschichte der Kanarischen Inseln dokumentiert. Einen Besuch kann ich nur wärmstens empfehlen.
Aussicht vom Mirador Morro Veloso
Ebenfalls eine tolle Aussicht kannst du beim Wandern auf Fuerteventura genießen. Nicht weit vom Aussichtspunkt entfernt, kannst du zu einem Stausee ohne Wasser aufbrechen. Die Komplette Route habe ich dir in einem eigenen Blogartikel beschrieben: Fuerteventura – Wandern zum Stausee
Lostplaces auf Fuerteventura
So schön Fuerteventura ist und so viel wie die Insel zu bieten hat, gibt es leider auch eine Unmenge an Bausünden. Unzählige angefangene Hotel- oder Apartmentkomplexe, die jetzt nur im Rohbau kalt und düster die Landschaft verschandeln. Aber auch viele Gebäude, die einmal einem Zweck dienten und nun als „Lostplaces“ erkundet werden wollen. In der Nähe vom kleinen Ort Parque Holandes war unsere Unterkunft gelegen. Ok, die ist zum Glück nicht der verlassenste Ort gewesen. Allerdings gab es nur ein paar Schritte entfernt einen verlassenen Hotelkomplex. Hier war es mir dann doch ein bisschen unheimlich.
Lostplaces auf Fuerteventura
Geheimtipp für Fuerteventura – die Insel Lobos
Mein Geheimtipp für Fuerteventura liegt nicht direkt auf dem Eiland. Es ist die kleine Insel Lobos, die knapp 20 km entfernt von Corralejo im Norden liegt. Bereits die Anfahrt mit einem Schnellboot ist etwas besonderes. Du rast über das Meer und der Wind zerzaust dir deine Haare. Nach 15 Minuten ist der Spaß leider schon wieder vorbei. Die Insel selbst, kannst du zu Fuß erkunden und vom höchsten Punkt auf 127 Metern die Aussicht genießen. Auf der rechten Seite vom Hafen erwartet dich eine flache und verwinkelte Lagune. Sie bietet mehrere Möglichkeiten dich etwas im kristallklaren Wasser abzukühlen. Auf der linken Seite geht es ebenfalls zu einer Lagune. Diese ist jedoch weit und offen und hat einen Strand mit feinem weißen Sand. Du kannst weit ins Wasser hineingehen, weil der Boden nur leicht abfällt. Dadurch ist die Wassertemperatur auch im Frühjahr schon recht angenehm warm.
Insel Lobos
Tipp: Die Insel Lobos steht unter Naturschutz und die Besucherzahl pro Tag ist begrenzt. Hole dir nach Möglichkeit dein Ticket für die Überfahrt ein paar Tage vor deinem Ausflug direkt am Hafen von Corralejo. Das Ticket enthält dann auch dein „Tagesvisum“ für die Insel. Alternativ kannst du dies auch vor ab über das Internet buchen.
Mein Fazit zu der Frage, ob sich ein Besuch auf der Insel Lobos lohnt: auf jeden Fall!
Wo kann man auf Fuerteventura gut Essen?
Ok, mein 7. Highlight der Insel ist keine klassische Sehenswürdigkeit. Es geht um die schönste Nebensache der Welt: Essen 🙂 So vielfältig wie Fuerteventura selbst ist auch das Essensangebot auf der Insel. Es gibt unzählige gute Restaurants. Hier zähle ich meine drei liebsten Restaurants und Bars auf, die alle eigens getestet und für außergewöhnlich gut befunden wurden:
Waikiki Beach Club in Corralejo, mit leckeren Salaten und Burgern, sowie bester Clubstimmung
Sottovento in El Cotillo, bestes italienisches Restaurant auf ganz Fuerteventura
Restaurant „Don Pepe“ bei La Oliva, feinstes Steakrestaurant, dass etwas abgelegen liegt
Grillen im Innenhof vom Ferienappartement, ruhig und ganz individuell 😉
Fuerteventura – das musst du nicht gesehen haben
Wir haben auf unseren Reisen nie genug Zeit, um alles zu sehen oder zu entdecken. Aus diesem Grund gebe ich dir gerne auch ein paar individuelle Tipps, was du auf Fuerteventura nicht unbedingt gesehen haben muss. Die Hauptstadt Puerto del Rosario ist nicht wirklich schön. Außer ein paar bunten Streetart Kunstwerken, hat die Stadt nicht viel zu bieten. Hier legen die großen Kreuzfahrtschiffe an und wenn die Schleusen geöffnet werden, „fallen“ die Massen in die Stadt ein. Ebenfalls eine Enttäuschung war für uns die ehemalige Hauptstadt Betancuria. Außer hübsch angelegten Terrassenrestaurants und einer alten Kirche gibt es hier nicht viel zu sehen. Aufpassen muss man auch bei einigen Stränden. Gerade in den typischen Touristenhochburgen wie zum Beispiel Jandia, ist es selbst in der Nebensaison sehr voll und ungemütlich.
Karte mit allen Highlights und Routen vom Hafen aus
Hier findest du die Karte mit meinen Sehenswürdigkeiten von Fuerteventura. Außerdem habe ich dir die Routen vom Hafen aus eingezeichnet, weil doch viele Reisende mit dem Kreuzfahrtschiff anreisen und dann Fuerteventura auf eigene Faust erkunden wollen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Essenziell Immer aktiv
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.