Wien Reisetipps für deinen einzigartigen Städtetrip

Als absoluter „Sissi“ –  Fan war es für mich schon immer ein Traum Wien zu besuchen. Also machten mein Mann und ich uns zu unserem Hochzeittag auf, um einen romantischen Kurztrip in der Stadt an der Donau zu verbringen. Im Fokus stand natürlich das Schloss Schönbrunn und die Wiener Hofburg. Womit uns die Stadt überrascht hat und was die besten Reisetipps für deinen ersten Besuch in Wien sind, verrate ich dir in den nächsten Zeilen. Unseren Romantikurlaub in der Stadt der Liebe kannst du hier nachlesen Paris – meine 7 Highlights in der Stadt der Liebe.

Kurz & Knapp

Neben den beiden bekannten Schlössern, ist der Wiener Prater den meisten ein Begriff. Außerdem gibt es mit dem Schloss Belvedere einen weiteren Prachtbau. Natürlich kommt ihr in der Innenstadt am Stephansdom vorbei. An der Donau, die in Wien in mehrere Arme unterteilt ist, werden verschiedenste Aktivitäten angeboten und fährst du mit der Straßenbahn Linie 38 bis zur  Endhaltestelle, dann bist du schon fast in den Heurigen. Der Ausblick von hier oben auf die Stadt ist einfach atemberaubend.

Empfehlenswert

  • Wiener Hofburg und Volksgarten
  • Ausflug in die Heurigen
  • Essen im „Das Loft“ im Sofitel Hotel

Wien – Anreise mit dem Zug

Wien ist von Deutschland aus bestens zu erreichen. Ob mit dem eigenen Auto, dem Flugzeug, dem Bus oder per Zug. Ihr könnt euch ganz nach euren persönlichen Vorlieben und eurem Reisebudget richten. Wir entschieden uns für das kleine Abenteuer Nachtzug. Leider fällt mein Urteil vernichtend aus. Wir starteten mit zwei Stunden Verspätung vom Kölner Hauptbahnhof und es war unklar, wann genau wir in Wien ankommen würden. Mit dieser Unsicherheit konnte ich nicht schlafen, da ich die ganze Zeit befürchtete im Nachthemd am Bahnhof aussteigen zu müssen. Auch die Fahrt an sich war recht unruhig und das Essen nicht gut. Der Plan ausgeschlafen und gut gelaunt in Wien anzukommen, ging leider nicht auf.

Bei einer nächsten Reise würden wir wohl eher einen „normalen“ Zug wählen und einen Zwischenstopp im Süden von Deutschland einlegen.

Schloss Belvedere – Perfekter Start in Wien  

Der erste Reisetipp für Wien liegt nur einen kleinen Spaziergang vom Hauptbahnhof entfernt. Das Schloss Belvedere war mir vor unserem ersten Besuch in Wien kein Begriff. Dabei bietet sich hier ein phantastischer Blick vom oberen Belvedere auf das untere. Denn in dieser Anlage befinden sich zwei alte Gebäude die durch einen großen Park und einen Höhenunterschied von ungefähr 25m getrennt sind.

Schloss Belveder

Da wir unser Hotel in der Nähe des Hauptbahnhofes hatten, war für uns das Schloss Belvedere der perfekte Start, um Wien kennenzulernen. Eintritt braucht man nur bezahlen, wenn man auch das Innere der Gebäude besichtigen möchte. Die gesamte Parkanlage kann kostenfrei besichtigt werden.

Der Prater – Wien von oben

Bei Städtereisen nutze ich gerne die Gelegenheit möglichst früh die Stadt von oben zu sehen. Schon oft habe ich so Plätze entdeckt, zu denen ich sonst nicht gefunden hätte. Aus diesem Grund galt unser zweiter Besuch dem Prater in Wien. Neben zahlreichen Fahrgeschäften und Fressbuden befindet sich hier ein großes Riesenrad, von dem aus ihr euch einen guten Rundumüberblick von Wien verschaffen könnt.Wien Reisetipp Prater Riesenrad

Die Ticketpreise sind mit 12 € (Stand 2019) für gute 10 Minuten Fahrt in Ordnung und wer mehr investieren möchte kann auch sein Abendessen in einer der Gondeln einnehmen. Einen Überblick zu allen angeboten erhaltet ihr auf der Website des Betreiber.

Das Loft – Geheimtipp für Wien

Bei der Fahrt im Riesenrad ist mir ein Gebäude besonders ins Auge gestochen. Hoch, schwarz, glänzend und mega modern, so wirkte das Sofitel beim ersten Anblick auf mich. Meine Neugierde war geweckt und so hielt ich immer wieder Ausschau nach diesem imposanten Bau. Seine wahre Pracht entfaltet sich jedoch erst wenn es dunkel wird. Denn dann strahlt die Lichtdecke des Restaurants „Das Loft“ über ganz Wien.Wien Reisetipp Prater Riesenrad

Natürlich lässt sich das Restaurant den einmaligen Ausblick und das super leckere Essen einiges kosten. Wenn du dir aber einen besonderen Abend, in einer besonderen Atmosphäre und mit einem besonderen Menschen gönnen möchtest, dann ist dies ein absoluter Geheimtipp für Wien.

Wiener Hofburg – Prunkt und Pracht der Kaiserzeit 

Absolut sehenswert und das nicht nur für kleine Prinzessinnen wie mich, ist die Wiener Hofburg. Mitten in der Stadt gelegen repräsentiert dieses Gebäude beeindruckend die Kaiserzeit und wird heute u. a. als Sitz des österreichischen Bundespräsidenten genutzt. Neben der spanischen Hofreitschule sind auch drei Museen untergebracht: Sissi Museum, Kaiserappartements und die Silberkammer. Mit einem Ticket kann man alle drei Museen mit ihren zahlreichen Schätzen und Geschichten erkunden.

Wiener Hofburg

Du tauchst gerne in die Vergangenheit ein und kannst dich am Prunk vergangener Zeiten nicht sattsehen? Dann ist dies definitiv der Reisetipp in Wien für dich.

Direkt gegenüber der Hofburg zeigt die Natur was sie zu bieten hat und strahlt noch schöner als alles Gold in den schönsten Farben. Der Volksgarten ist Heimat von unzähligen und wunderschönen Rosen.

Reisetipp Wien Volksgarten

Schloss Schönbrunn – bezaubernd wie im Film

Jedes Jahr schaue ich mir die Sissi Trilogie an. Da ist es nur selbstverständlich, dass ich auch das Schloss Schönbrunn besichtigen wollte. Vom Inneren darf man keine Fotos machen. Wer einmal auf den Spuren der berühmten Kaiserin wandeln möchte, sollte sich den Eintritt leisten und eine Führung mitmachen. Es gibt Kombitickets mit der Hofburg. Prinzessin auf Treppe Schloss Schönbrunn

Auch wenn man nur den Park ansehen möchte, muss man Eintritt bezahlen. Es lohnt sich aus meiner Sicht bei schönem Wetter alle mal. Die Anlage ist sehr weitläufig und bietet mit der Gloriette und dem großen Brunnen echte Highlights.

grünes Schönbrunn

Brunnen Schönbrunn

Auch die Orangerie oder der Tierpark können Anlaufpunkte sein, wenn man sich dafür interessiert. Möchtest du dir alles anschauen, dann solltest du mindestens einen, besser zwei Tage für deinen Besuch einplanen.

Heeresgeschichtliches Museum – nicht nur für Männer sehenswert

Mein Mann schlendert mit mir endlose Stunden durch Parkanlagen und freut sich mit mir, wenn meine Augen beim Anblick von kaiserlicher Inneneinrichtung leuchten. Da ist es nur fair, dass auch ein Programmpunkt mit Schwerpunkt auf seinen Interessen dabei ist. Das Heeresgeschichtliche Museum von Wien wirbt mit dem Slogan „Kriege gehören ins Museum“. Das finde ich persönlich total sympathisch. In dem Museum reist man durch die Geschichte Österreichs bis in die Gegenwart. Sowohl im beeindruckenden Gebäude als auch draußen können zahlreiche Exponate besichtigt und auch angefasst werden.

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Außenbereich

Die Ufer der Donau – viergeteilter Fluss mit unterschiedlicher Nutzung

Die Donau teilt sich in Wien in vier Arme. Der größte, die eigentliche Donau, wird zur kommerziellen Schifffahrt genutzt. Auf dem Hauptarm kreuzen die großen Tanker. Direkt daneben ist ein zweiter Arm angelegt, der nur durch eine schmale Insel vom Donau abgetrennt ist. An diesen Ufern findest du eine Strandbar nach der anderen, einen Wasserspielplatz und auch eine Booteria. Hier ist tagsüber Aktion und abends Party.

Party Donau

Der schmale Donaukanal hingegen schlängelt sich mitten durch die Innenstadt. Mir persönlich hat die Uferpromenade nicht so gut gefallen, weil direkt nebenan eine große mehrspurige Straße verläuft und es am Ufer selbst weniger zu sehen gibt.

Eine Besonderheit und unbedingt empfehlenswert für deinen Städtetrip nach Wien ist die alte Donau. Obwohl mitten in der Großstadt gelegen strahlt dieser Arm der Donau sehr viel Ruhe aus und sorgt für Entspannung vom turbulenten Stadtleben. Hier gibt es nur Boote mit Elektromotoren oder zum selber Treten. Völlig ruhig gleitet man vorbei an grünen Ufern. Hinter den Bäumen kann man schöne Häuser erahnen und viele Vögel beobachten.

Entspannen auf der Alten Donau

Dieser Reisetipp eignet sich besonders, wenn du mal ein paar Stunden Erholung vom Städtetrip benötigst.

Die Heurigen –  einzigartiger Reisetipp für Wien

Die Heurigen gibt es so nur in Wien und hier wird auch ausschließlich Wiener Wein ausgeschenkt, natürlich mit entsprechender Kulinarischer Begleitung. Ein einzigartiges Erlebnis wird aus dem Besuch, wenn ihr bei einem Heurigen in den Bergen einkehrt. Dafür braucht ihr nicht stundenlang durch die Gegend gondeln oder wandern. Einfach mit der Straßenbahnlinie 38 bis zur Endhaltestelle Grinzig fahren und losstiefeln. Während des kleinen Aufstiegs könnt ihr jeder Zeit den wundervollen Ausblick auf Wien genießen und euch am Ende mit einem leckeren Wein und gutem Essen belohnen.Heurigen mit Ausblick auf Wien

Hier kommen zu Wien noch weitere Reisetipps!

Beim Erkunden von neuen Gegenden bin ich oft überwältigt von den vielen Eindrücken. Dennoch versuche ich immer auch auf die kleinen Besonderheiten zu achten. Wien macht es einem in dieser Hinsicht leicht, denn übersehen kann man diese eigentlich kaum. Zum Beispiel gibt es die süßesten Ampelmännchen, die ich bisher gesehen habe.

verliebte Ampelmännchen

Nutze auch die Gelegenheit und schau dir das Dach des Stephansdom einmal genau an. Hast du so etwas schon einmal wo anders gesehen?

Dachbild Stephansdom

Auch auf dem Naschmarkt von Wien gibt es neben vielen Leckereien und schönen alten Häusern auch so manches Kurioses zu entdecken:

Wien Reisetipp Naschmarkt

Genuss pur- Wiener Kaffeehäuser

Natürlich dürfen bei Reisetipps für Wien die Cafés nicht fehlen. Besonders gut hat es uns im Mozart Café gefallen. Direkt gegenüber der Wiener Staatsoper in einem wunderschönen alten Gebäude gelegen, könnt ihr hier feinsten Kuchen und den Trubel der Stadt genießen.Mozart Cafe in Wien

Sehr intensiv mit den Wiener Kaffeehäusern beschäftigt, hat sich Antje von Weltenkundler. Von ihrer Tour durch verschiedenen Kaffeehäuser berichtet sie euch in ihrem Blogartikel „Welterbe: Die Wiener Kaffeehäuser“.

Du möchtest lieber eine schöne Stadt in Deutschland erkunden? Dann schau doch auch hier vorbei Krönungsstadt Aachen.

(Werbung unbeauftragt)

Sonnenziele im Winter – Der dunklen Jahreszeit entfliehen

Wenn die Tage im Herbst immer kürzer werden und spätestens im November der Dauerregen einsetzt, dann hat sie begonnen – die dunkle Jahreszeit. Ich persönlich würde ihr gerne dauerhaft entfliehen können. Das geht aktuell aber noch nicht. Dafür kann man mit den richtigen Sonnenzielen dem Winter zumindest für einige Zeit den Rücken kehren. Wo ihr relativ günstig in die Sonne kommt oder wo sich die absoluten Traumziele für den Winter befinden, erzähle ich euch in diesem Beitrag.

Kurz & Knapp

Wo ist es im Winter warm in Europa? Da kommen einem als erstes die Kanaren in den Sinn. Diese sind auch das günstigste Reiseziel, um der dunklen Jahreszeit zu entfliehen. Für richtigen Sommer und Badegarantie muss man schon ein bisschen weiter weg. Ich stelle euch eine Trauminsel der Malediven vor und das kleine Aruba in der Karibik.

Günstiges Sonnenziel im Winter – Lanzarote

In den Monaten November bis Februar glänzt Lanzarote mit durchschnittlich 8 Sonnenstunden am Tag. Damit kann man seinen Vitamin D Speicher ordentlich auftanken! Die Lufttemperatur beträgt im Schnitt 20 °C und sogar im Atlantik kann man bei 18 °C baden. Auch wenn diese Temperatur sicher nicht für jeden ausreicht 😉

Flüge auf diese wunderschöne Kanarische Insel gibt es ab 200 – 250 €, inklusive Gepäck. Besonders günstig wird es, wenn man sich ein Ferienhaus auf Lanzarote mietet. Essen gibt es trotzt Inselpreisen auch gut und günstig in verschiedenen Restaurants.

Um den ganzen Tag am Strand zu verbringen ist Lanzarote im Winter vielleicht ein bisschen zu kalt und zu windig, vor allem aber zu schade! Vulkanwanderungen, Museen mit Ausstellungen von César Manrique und Erkundungsfahrten mit dem Mietwagen bieten herrliche Abwechslung und Erinnerungen für zu Haus.

Warm und günstig im Winter - Lanzarote

Konkrete Tipps für Lanzarote erhältst du hier Lanzarote.

Perfekt für eine Auszeit von der dunklen Jahreszeit – Aruba 

Aruba gehört zu den Niederländischen Antillen und liegt ca. 30 km nördlich vor der Küste Venezuelas. Auch wenn von September bis Dezember eigentlich Regenzeit herrscht, bietet die trockenste der A-B-C Inseln, 7 Sonnenstunden pro Tag und angenehme 30 °C. Damit zählt die Insel zu DEN Sonnenzielen im Winter. Zusätzlich trumpft Aruba mit dem schönsten Strand der Welt auf: Eagle Beach lädt zum Sonnenbaden und relaxen ein.

Das Karibische Meer ist selbst im Dezember mit 22 °C angenehm warm und zum Schnorcheln geeignet. Da die Insel weit südlich liegt, wird sie in der Regel von Hurrikans verschont. Es kann zwar ordentlich winden, aber nichts was einem von einem Besuch abhalten sollte.

Flüge gibt es ab 550 € über Amsterdam. Der ein oder andere kann hier noch einmal sparen, wenn man direkt von Amsterdam fliegt. Bei den Unterkünften hat man die freie Auswahl. Egal ob günstige Ferienwohnung oder Luxushotel, auf Aruba ist alles vertreten.

Neben den feinsten Sandstränden der Welt, bietet Aruba eine vielfältige Tierwelt. Ob große Echsen oder feine Schmetterlinge, hier gibt es viel zu entdecken. Auch die Unterwasserwelt ist spannend, denn im zweiten Weltkrieg sank ein Frachter nahe der Küste. Einer seiner Maste reicht bis kurz unter die Wasseroberfläche, was besonders gut zum Schnorcheln geeignet ist. Überwasser hat man mit zahlreichen Wassersportangeboten immer etwas zu tun und auch Kitesurfer lieben diese bezaubernde Insel. Die quirlige und bunte Hauptstadt Oranjestad lädt zum shoppen ein.

auszeit von der dunklen Jahreszeit - Aruba

Den ausführlichen Bericht zu Aruba mit allen Highlights der Insel findest du hier Aruba.

Traum Sonnenziel im Winter – Malediven 

Mein absolutes Traumziel im Winter sind die Malediven. Sie liegen südwestlich von Sri Lanka im indischen Ozean. Sowohl die Wasser- als auch die Lufttemperatur ist auf den Malediven konstant und liegt im Wasser zwischen 27°C und 29°C. An der Luft sind es immer um die 30 °C. Wobei es sich Dank der immer angenehmen Brise vom Meer aus gut aushalten lässt.

Beachten muss man bei der Reiseplanung, dass von Mai bis Oktober die Regenzeit herrscht. Diese ist durchaus genau so wie man es sich vorstellt- es schüttet aus Eimern, als gebe es keinen Morgen mehr! Es ist zwar nicht gesagt, dass es den ganzen Tag regnet. Aber im Sommer würde ich immer ein anderes Reiseziel wählen. Für den Winter sind die Malediven ein Sonnenziel, weil die Trockenzeit herrscht und man pro Tag 8 Stunden pures Sonnenvergnügen genießen kann. November bis April ist die beste Reisezeit für die Malediven.

Flüge auf die Hauptstadtinsel Male gibt es ab ca. 600 €. Allerdings verbringt hier wohl niemand seinen Traumurlaub. Bei der Auswahl der Zielinsel spielt neben dem zur Verfügung stehenden Budget, die persönlichen Vorlieben eine wichtige Rolle. Brauche ich Ruhe oder ist mir ein Unterhaltungsprogramm wichtig? Reicht mir zum Abschalten eine einfache Barfußinsel oder möchte ich mich in einem Spa verwöhnen lassen? Mir persönlich ist es wichtig, ein schönes Hausriff zu haben, an dem ich super schnorcheln kann. Das war einer der Hauptgründe warum wir uns für Filitheyo entschieden haben und genau dieses spektakuläre Hausriff ist auch der Grund warum ich mich so sehr in dieses Inselparadies verliebt habe. Hier geht es zum detaillierten Reisebericht Filitheyo Island Resort.

Traum Sonnenziel im Winter

Was du auf Filitheyo alles erleben kannst, liest du in diesem Artikel Malediven

Sonnenziele empfohlen von Reisebloggern 

Da ich noch nicht die ganze Welt bereist habe, habe ich befreundete Reisblogger nach ihren liebsten Sonnenzielen im Winter gefragt. Hier gibt es weitere super Möglichkeiten der dunklen Jahreszeit zu entfliehen:

  • Henrik von „Fernweh Koch“ empfiehlt euch Taiwan. Von November bis Januar ist es hier am trockensten und mit  19 °C angenehm warm. Hier geht es zu seinem persönlichen Reiseführer.
  • Isabelle von „Lust los zu gehen“  legt euch Sri Lanka ans Herz. Von Dezember bis März herrscht Trockenzeit und die Temperaturen sinken nicht unter 20 °C. Hier geht es zum Überblick ihrer Reiseziele in diesem spannenden Land.
  • Verena von „Travelmaniacs“ rät euch zu Costa Rica. Während es bei uns kalt und nass ist, befindet sich das Land in der Trockenzeit und die Temperaturen bewegen sich um die 25°C. Die perfekte Rundreise hat sie auf ihrem Blog für euch zusammengestellt.
  • Kathy von „Ahoi und Moin Moin“ kann euch Panama im wahrsten Sinne des Wortes wärmstens empfehlen. Hier herrschen das ganze Jahr Temperaturen um die 30 °C. Das Gebirge, welches Panama durchzieht, trennt es in einen eher feuchten Teil in Richtung Karibik und einen trockeneren Teil zum Pazifik hin. Hier geht es zu ihrem zu 50 % barrierefreien Ausflug in die Altstadt von Panama City.
  • Ina von „Genussbummler“ hat ebenfalls Ihre persönlichen Sonnenziele für den Winter zusammengestellt. Dabei sind 9 sonnige Reiseziele für den Winter herausgekommen.

Welches Sonnenziel hat dir das breiteste Lächeln in dein Gesicht gezaubert? Verrate es uns in den Kommentaren 🙂

(Werbung unbeauftragt/ * = gesponsorte Links)

Was kann man an einem Tag in Würzburg erleben?

Zu  unserem Hochzeitstag schenken uns mein Mann und ich das wertvollste was wir haben – Zeit. Wir haben es uns zur Tradition gemacht zu diesem besonderen Anlass immer etwas schönes zu unternehmen. Dieses Jahr war es wieder ein Kurztripp in eine Stadt, die wir beide noch nicht kannten. So kam es dazu, dass wir einen Tag in Würzburg erleben durften.

Kurz & Knapp

Würzburg liegt nur ca. drei Stunden von Köln entfernt und doch in einer anderen Welt. Das merkt man sofort am Dialekt der Menschen dort 😉 Mit knapp 130.000 Einwohnern ist die Stadt nicht riesig, bietet aber nicht nur ein Schloss sondern auch eine Burg, die auch noch UNESCO Weltkulturerbe ist.  Das Geläut des Doms zählt zu einem der größten in Deutschland und mit dem Weinausschank auf der alten Mainbrücke, bietet Würzburg auch etwas ganz außergewöhnliches. Es gibt eine Menge, dass du in Würzburg erleben kannst!

Empfehlenswert

Sich wie eine Prinzessin fühlen in der Residenz Würzburg

Schlösser verzaubern mich von jeher. Wenn ich durch die Räume wandle und die großen Treppen auf und abschreite, dann versetzte ich mich richtig in die damalige Zeit hinein. Natürlich habe ich das Glück eine Prinzessin zu sein und trage wunderschöne weite Kleider. Ich weiß nicht wie ich dabei in Wirklichkeit aussehe, aber bisher hat mich noch keiner komisch angesehen 😉 Auch die Residenz Würzburg verleiht einem das Gefühl von „Prinzessin sein“ oder auch Prinz.

Ein Tag in Würzburg Residenz

Residenz Würzburg

Aufnahmen im Innern der Residenz sind nicht gestattet. Draußen und im Hofgarten darf man filmen und fotografieren. Aus diesem Grund hier nur eine Außenaufnahmen des beeindruckenden Baus.

Der Hofgarten selbst ist sehr akkurat angelegt. Obwohl der Sommer 2018 so trocken war, erstrahlen die meisten Bäume und Blumen in den schönsten Farben. Der Brunnen verschafft ein wenig Abkühlung und lädt zum Verweilen ein. Besonders witzig finde ich persönlich die Form der Bäume – wer hat sich das nur ausgedacht?

Würzburg erleben Schlosspark

Jedes Jahr findet in der Residenz das Mozartfest statt. Klassische Musik in diesem passendem Ambiente. Wenn ihr Ende Juni herkommt, dann könnt ihr nicht nur den Klängen des Orchester lauschen, sondern auch die Eröffnung des Weinfestes erleben. Nur zu dieser Zeit findet beides gleichzeitig statt.

Wir sind nicht die Klassikfans, freuten uns aber um so mehr über das leckere Bier im angrenzenden Biergarten.

Alle Informationen rund um Öffnungszeiten und Ticketpreisen der Residenz, findest du hier Residenz Würzburg.

Weiter Richtung Altstadt und zum Dom

Unser Weg führt uns weiter in die Altstadt von Würzburg. Hier interessiert mich vor allem der Dom. Bei mir muss sich jede Kirche, jede Kathedrale und jeder Dom mit dem in Köln messen lassen. In Würzburg steht der Dom nicht frei sondern ist umringt von vielen Gebäuden. Sein Aufbau ist einzigartig, da verschiedene Teile nach dem zweiten Weltkrieg aufwendig saniert werden mussten. Erst 2006 erhielt er einen neuen Außenanstrich. Das Neumünster schlißt sich nahtlos an den Dom an. So wirkt das ganze Baugeflecht einfach riesig.

Würzburg an einem Tag Dom

Dom zu Würzburg

Alle Besucherinformationen und was es mit „5 nach 12 im Dom“ auf sich hat, erfährst du auf der offiziellen Seite Dom-Wuerzburg.de.

Aber nicht nur die Gebäude um den Dom können sich sehen lassen, auch die weitere Altstadt bietet herrlichen Genuss für Augen, die gerne alte Häuser und Kirchen sehen. Aber auch Dinge, die es in anderen Landen nicht zu sehen gibt, kannst du hier entdecken.

Würzburg an einem Tag Altstadt

Kirche in der Altstadt von Würzburg

Spazieren entlang des Mains und ein krönender Abschluss

Was wäre Würzburg ohne den Main? Wahrscheinlich hätte sich nie so eine blühende Stadt entwickeln können. In unserer heutigen Zeit lädt die lange Uferpromenade zu Spaziergängen ein. Überall kann man entweder auf Bänken oder direkt auf der Mauer eine Pause einlegen und die Aussicht genießen. Der „Alte Kranen“ zeugt von der industriellen Nutzung der Promenade in vergangenen Zeiten.

Mainufer in Würzburg

Mainufer mit Blick auf die Festung Marienberg

Von hier aus hat man einen besonders schönen Blick auf die alte Mainbrücke und die Festung Marienberg, wie das Titelbild zeigt.

Eine Besonderheit, die man in Würzburg erleben kann ist der Weinausschank auf der alten Mainbrücke. Durch ein großes Fenster schenkt die „Alte Mainmühle“ die verschiedensten Weine aus. Mit seinem Gläschen in der Hand kann man nun direkt weiterschlendern oder in der Nähe verweilen, um schnell wieder Nachschub holen zu können 😉 An sonnigen Tagen und auch Abenden ist die alte Mainbrücke ein Treffpunkt für jung und alt. Hier kommt man zusammen und kann bei herrlichem Ausblick das ein oder andere interessante Gespräch führen.

Wir gönnten uns zur Feier des Tages ein exzellentes Abendessen auf der Terrasse der „Alten Mainmühle“ und beendeten unseren Tag in Würzburg gesättigt mit Eindrücken, Bildern, gutem Wein und leckerem Essen. Eine Tisch kannst du dir über die offizielle Internetseite reservieren alte-mainmuehle.de.

Alte Weinmühle Würzburg

Die „Alte Weinmühle“ schänkt Wein auf der Brücke aus.

Was kann man noch in Würzburg erleben?

Ein Tag reicht nicht aus, um dieses beeindruckende Städtchen in vollem Umfang zu erkunden. Die Festung Marienberg schließt ihr Tore auch im Sommer schon um 17 Uhr. Allein um diese prächtige Burg zu sehen, werden wir sicher noch einmal wieder kommen. Auch der Botanische Garten der Universität Würzburg wäre sehenswert gewesen.

 

Zur Karte mit unserer Route und allen Highlights geht es hier:

Ein Tag in Würzburg Karte auf Google Maps anzeigen.

Karte zum Ausdrucken

Du suchst weitere Inspiration für einen Städtetripp in Deutschland? Dann schau mal hier vorbei: Krönungsstadt Aachen

Woudsend – Urlaub im Ferienhaus in Friesland

Geburtstage sind ein super Grund um zu verreisen! Vor allem die „Runden“ bieten eine gute Gelegenheit mit Freunden ein Ferienhaus zu mieten und ein paar Tage Auszeit zu genießen. So kam es, dass wir im Juli dieses Jahres ein Ferienhaus in Friesland gemietet haben. Um genau zu sein in Woudsend in der Nähe des IJsselmeeres. 

Kurz & Knapp

Unser Ferienhaus in Friesland liegt in einer kleinen Ferienhaussiedlung in Woudsend. Die kleine Stadt ist eine halbe Stunde vom schönsten Strand des IJsselmeeres entfernt und liegt zwischen den Seen „De Fluezen“ und „Sleattemer Mar“. Gefühlt sind alle Städte ringsherum über die Seen und kleinen Kanäle verbunden. Nicht umsonst hat hier jedes Ferienhaus auch einen Anleger für ein Boot. Wer Ruhe, beschauliche Kleinstädte und jede menge Möglichkeiten zum schippern sucht, der ist hier genau richtig.

Empfehlenswert

  • Stadtbummel durch Sneek
  • Schaluppe mieten und einfach losfahren
  • Strandtag am IJsselmeer

Sneek – eine Kleinstadt zum verlieben!

Ein Ferienhaus hat den großen Vorteil, dass man sich die Lage sehr gut aussuchen kann. Unser Haus auf Zeit liegt so ruhig und ist dennoch nur 20 Minuten mit dem Auto von der süßen Kleinstadt Sneek entfernt. An der Straße  „Martiniplein“ befindet sich ein großer Parkplatz mit günstigen Parkgebühren. Von hier aus kann man gut zu Fuß die ganze Stadt erkunden. Bereits auf dem Weg dorthin kommen wir an dem Wassertor vorbei. Dies ist das Wahrzeichen von Sneek. Den besten Blick hat man von einer kleinen Brücke gegenüber des Tores. Alle Brücken in Sneek scheinen mit Blumen verziert zu sein. Bereits hier hatte ich mich in diese kleine Stadt verliebt und hätte auch direkt ein Liebesschloss angebracht, wenn es denn eine Möglichkeit gegeben hätte. Da keine geeignete Befestigungsmöglichkeit vorhanden war, zogen wir erstmal weiter.

Wahrzeichen Sneek Wassertor

In Sneek läuft man, wenn man es möchte, die ganze Zeit am Wasser entlang. Überall schlängeln sich kleine Kanäle durch die wunderschöne Häuserkulisse hindurch. Es gibt viele Geschäfte, von großen bekannten Marken bis hin zu kleinen urigen Läden ist alles vertreten. Obwohl ich mit vier Männern unterwegs war, hatte ich genügend Zeit um die interessantesten Geschäfte zu erkunden. Denn auch Männer shoppen gerne, sie geben es nur ungerne zu 😉 Auch an Möglichkeiten zum Essen mangelt es nicht. Egal ob herzhafte Fritten oder lecker Eis, die Auswahl ist riesen groß. Besonders gut gefallen haben mir persönlich die schönen alten Häuser und das Glockenspiel der Kirche „Martinikerk“.

Häuser Sneek

Auf unserer Erkundungstour habe ich kaum „Schandflecken“ entdecken können. Überall ist es sauber und auch jedes Haus sieht liebevoll gepflegt aus. Die vielen Brücken mit ihren schönen Blumen geben bunte Bildmotive ab. Unter den unzähligen Übergängen gibt es auch einen ganz besonders schönen und hier haben wir sie entdeckt – Liebesschlösser! Einige ganz unterschiedliche hingen bereits und unser einzigartiges Liebesschloss hat hier auch ein verdientes Plätzchen gefunden.

myLock

Auf der Rückfahrt zu unserem Ferienhaus in Friesland mussten wir uns ein paar Minuten gedulden, denn die Brücke wurde gerade für die Durchfahrt größerer Schiffe geöffnet. Auf Grund der guten Lage, ist Sneek ein Domizil für alle Freizeit-Skipper.

Hebebrücke Sneek

Mit der Schaluppe bis vor die Haustür

Wenn man schon in einem Ferienhaus in Friesland Urlaub macht, dann sollte man auf jeden Fall einen Ausflug mit dem Boot unternehmen. Beim Bootsverleiher Ottenhome Heeg in der gleichnamigen Stadt haben wir vor ab eine Schaluppe für einen Tag gemietet. Von Woudsend ist man mit dem Auto in ca. einer viertel Stunde am Hafen. Die Einweisung ist typisch Niederländisch – unkompliziert. Wo man in Deutschland einen Charterschein machen muss und man mindestens eine Einführungsfahrt erhält, wird einem hier gezeigt wo das Gas ist und was zu tun ist, falls irgendeine Lampe am Steuerpult angeht. Da wir bereits mehrfach mit einem Hausboot unterwegs waren, hat uns diese mega knappe Anleitung ausgereicht. Der nette „Schiffsjunge“ hätte uns aber auch noch alle weiteren Fragen beantwortet. Mit dem Boot sind es ca. 30 Minuten nach Woudsend. Wir waren nur zu dritt mit dem Auto zur Bootsabholung gefahren und haben die anderen direkt vor unserem Ferienhaus abgeholt.

Schaluppe vor Ferienhaus in Friesland

Ich halte es für Vorhersehung, dass unsere Schaluppe den Namen „Divi-Divi“ trug. Denn genauso heißen die berühmten Bäume auf Aruba, wo wir einen traumhaften und unvergesslichen Urlaub erlebt haben. Das Boot bietet Platz für bis zu 10 Personen. Wir waren zu sechst und so hatten auch der Proviant und das Anglerequipment ausreichend Platz. Da uns die Abholung bereits über den „Hegemer Mar“ geführt hatte, setzen wir unseren Kurs nun auf zum „Slotermeer“. Dies bot uns auch die Möglichkeit unseren Ferienort Woudsend von einer anderen Seite kennenzulernen.

Ab auf den großen See

In den kleinen und großen Kanälen fuhr unser Boot gleichmäßig dahin und wir konnten in aller Ruhe die „Skyline“ von Woudsend bewundern und fotografieren. Als wir dann die Ausfahrt zum See „Slotermeer“ erreichten wollten uns die Wolken am Himmel wohl schon vorwarnen. Aber der See lag ruhig vor uns.

Ausfahrt Slotemeeer

Wir hielten uns rechts rum und unsere Angler an Bord versuchten in Ufernähe ihr Glück. Vorbei am unendlich wirkenden Schilfufer kam nach ca. einem Drittel Umrundung die Einfahrt nach Balk. Auf den Onlinekarten, die man mit dem Mietvertrag zur Schaluppe erhält war nicht direkt eine Route dorthin eingezeichnet, aber nichts sprach aus unserer dagegen eine Einfahrt zu versuchen. Balk ist eine weitere kleine bezaubernde Stadt in dieser Gegend. Den Hauptkanal verzieren viele bunte Kunstwerke, die mich öfters zum Schmunzeln brachten.

Bunte Kunstwerke Balk

Je dichter wir ins Stadtzentrum kamen, desto niedriger wurden die Brücken. Als es für uns nicht mehr weiterging, stiegen wir einfach aus und machten eine kurze Kaffeepause. Ich nutze die Gelegenheit und legte mir ein Paar original Klompen (Holzschuhe) zu.

niedrige Brücke in Balk

Zurück kehrten wir auf den selben Weg, wie wir gekommen waren und bei der Ausfahrt zum See fuhren wir zunächst rechts herum weiter. Die nächste Abzweigung hätte nach Sloten geführt. Da der Wind aber ordentlich aufgefrischt hatte und recht hohe Wellen über den „Slotermeer“ schickte, hatte unser kleines Boot ganz gut zu kämpfen und auch ich war ab und zu etwas besorgt, ob wir denn wieder heil auf der anderen Seite ankommen. Dank unseres gelassenen Skippers wurden wir zwar gut durchgeschüttelt und teilweise etwas nass,  erreichten aber die andere Seite des Sees heil und in einem Boot. Schon bald sahen wir die vertraute Windmühle von Woudsend.

Einfahrt Richtung Woudsend

Strandtag am schönsten Strand des IJsselmeeres in Workum

Einen Tag unseres Urlaubes im Ferien in Friesland nutzen wir für einen ausgiebigen Strandtag in Workum. Früh aufstehen lohnt sich, denn der einzige Parkplatz in der Nähe des Campingplatzes ist recht schnell voll. Wir suchten uns bewusst einen Tag unter der Woche aus, um Wochenendausflüglern aus dem Weg zu gehen. Belohnt wurden wir mit einem nur mäßig besuchten Strand und somit viel Platz für uns. Das perfekte Plätzchen fanden wir hinter einer kleinen Düne. Es schütze uns vor dem stetig kräftig blasenden Wind. Im Wasser war mehr Trubel, denn hier tümmeln sich jede Menge Kitesurfer.

Strand Workum

Der Strand ist gepflegt und in verschiedene Bereiche für Schwimmer und Sportler getrennt. Der Verleiher für die Kitesurfer bietet auch eine kleine Auswahl an Getränken und Eis. Im Strandpavillion am südlichen Ende werden auch richtig hungrige Strandgänger bei Pommes und Hamburger gut satt. Aufpassen muss man wie so oft nur auf seine eigene Haut. Wir hatten alle am nächsten Tag Sonnenbrand, in den verschiedensten Ausprägungen. Davon ist auf dem Selfie aber noch nichts zu sehen 😉

Selfie Strand Workum

Abendstimmung auf dem Schlauchboot

Zum Abschluss noch einmal ein bisschen Romantik. Denn auch wenn wir bis zu siebt in unserem Ferienhaus in Friesland waren, so nahmen mein Mann und ich uns auch unsere „Auszeiten“. Wir hatten unser Schlauchboot samt neuem Elektromotor mitgenommen. Damit konnten nicht nur die Angler ihr Glück in den Kanälen versuchen, sondern auch ganz gemütliche Erkundungstouren zu zweit unternommen werden. Besonders in der Abenddämmerung hat dieses herrliche Fleckchen Erde einfach eine bezaubernde Stimmung.

Abendstimmung Woudsend

Das ich ein Wasserfan bin wusste ich ja bereits. Egal ob auf oder unter Wasser, hier fühle ich mich einfach immer frei. Vom gemächlichem Schnorcheln bis zum Highspeeddüsen mit dem Jetski begeistert mich alles. Ab sofort gehört auch lautloses Tuckern mit dem Schlauchboot dazu 🙂

Füße auf dem Schlauchboot
Gemütlich mit dem Schlauchboot paddeln

Nizza – Highlights zu Fuß entdecken

Anlässlich eines runden Geburtstages meiner Mama verbrachten wir zusammen mit meiner Schwester ein paar Tage in Nizza. Wir drei Mädels unternahmen zum ersten mal einen Urlaub nur unter uns. Die Anreise geschah per Flugzeug, einmal von Berlin aus und ich natürlich aus Köln. Zusammen haben wir Nizza und seine Highlights zu Fuß entdeckt. 

Kurz & Knapp

Nizza hat einen langen Kiesstrand mit einer ebenso langen Promenade. Hier kann man schlendern oder je nach Wassertemperatur Abkühlung finden. Die Altstadt steckt voller schöner Gebäude und bietet auch für Shoppingqueens jede Menge. Die Parks auf den Hügeln versetzten jeden Naturliebhaber in Verzückung und lecker Essen gibt es an jeder Ecke, vom Wein ganz zu schwiegen. Die Stadt ist ein idealer Ausgangspunkt für weitere Ausflüge nach Monaco oder auch Cannes. Hier findest du einen Rundgang durch Monaco. Es gibt also vieles das Nizza zu einer der Traumstädte an der Côte d’Azur macht und das Beste: auf Grund seiner Kompaktheit kannst du alles bequem zu Fuß erkunden.

Empfehlenswert

  • Stadtbummel zur Marktzeit
  • „Aufstieg“ zum Mont Boron
  • Essen im Le Plongeoir

Ankunft in Nizza – vom Flughafen entlang der Promenade des Anglais in die Stadt 

Direkt bei der Ankunft fällt einem auf, dass Nizza gut gelegen ist, um auch andere mondäne Städte der Côte d’Azur zu erreichen. Neben einem Helikopter Landeplatz inklusive Shuttle Service zieht sich auch der Parkplatz für die Privat-Jets gefühlt Kilometer lang. Leider ist der Bereich entlang der Straße mit einem Sichtschutz ausgestattet, sodass bei der Fahrt in die Stadt leider nicht zu erkennen ist, welche ggf. bekannte Persönlichkeit gerade ihren Jet besteigt.

Ich bin günstig mit dem Bus in der Stadt gefahren, da meine Mama und Schwester erst einige Stunden nach mir angekommen sind. Bereits auf dieser ca. 20 minütigen Fahrt kann man ein Highlight von Nizza genießen- die 7 km lange „Promenade des Anglais“.

Tipp: Der Flughafen hat zwei Terminals, zwischen denen man nur mit einem Busshuttle „pendeln“ kann. Achte also bei Abholungen oder spätestens beim Abflug darauf wo genau du hin musst.

HIghlight von NIzza Promenade des Anglais
Blick auf die „Promenade des Anglais“

Unser Hotel liegt direkt neben dem „Jardin Albert 1er“ und heißt auch so. Für uns drei hatte ich ein passendes Zimmer reserviert und beim Betreten dieses, begannen meine Augen zu leuchten, denn es war ein richtiges Prinzessinnenzimmer mit einem hammer Ausblick.

Nizza Highlights Ausblick vom Hotelzimmer
Ausblick vom Hotelzimmer

Obwohl das Hotel zentral und an einer tagsüber stark befahrenen Straße liegt, ist das Zimmer dank gut isolierter Fenster ruhig. Nur 10 Minuten Fußweg entfernt beginnt die Altstadt von Nizza. Das freundliche Empfangspersonal hilft einem gerne bei Fragen weiter, um z. B.  den nächsten Supermarkt zu finden.

Ich liebe es mit offenen Augen durch eine mir neue Stadt zu schlendern. Wie sehen die Gebäude aus? Wie bewegen und unterhalten sich die Menschen? Was herrscht für eine Stimmung und wie wirkt sich das auf mich aus? Die erste halbe Stunde schlendere ich zu Fuß entlang der „Promenade des Anglais“ und bin ausschließlich damit beschäftig die Stadt und seine Menschen auf mich wirken zu lassen. Der erste Eindruck und das erste Gefühl einer neuen Stadt ist jedes Mal etwas ganz besonderes für mich.

Ausblick auf die Promenade des Anglais und die Alstadt von Nizza
Ausblick auf die Promenade des Anglais und die Alstadt von Nizza

Highlights von Nizza: Die Gassen der Altstadt und den Schlosshügel zu Fuß erkunden

Nizza ist eine der Städte wo ich persönlich an jedem zweiten Haus stehen bleiben könnte, um es zu bestaunen. Die meisten Fassaden in der Altstadt sind aufwendig restauriert, es gibt aber genauso auch „alte“ Schönheit, wo der Lack schon etwas abblättert. Zu dritt erkunden wir bei einem langen Spaziergang die vielen kleinen Gassen. Als Ziel hatten wir uns den Schlosshügel mit dem „Parc du Château“ gesetzt. Wir hielten uns als Richtung „oben“, kamen aber auch an so manch eine Sackgasse.

Gassen der Altstadt von Nizza
Gassen der Altstadt von Nizza

Der Park hat in den Sommermonaten bis 20 Uhr geöffnet und so blieb uns trotz Umwegen genug Zeit die schönen Pflanzen und die wundervolle Aussicht vom Schlosshügel aus zu genießen.

Highlights in Nizza Ausblick vom Schlosshügel
Ausblick vom Schlosshügel

Hinauf ging es zu Fuß über den Eingang der Altstadt, der Rückweg führte uns zur Promenade. Die Treppen sind direkt in den Berghang gebaut und man hat immer den Blick auf das Meer. Die Pflanzen gehen mit den Häusern eine farbenfrohe Symbiose ein, sodass der Abstieg über die zahlreichen Stufen mit tollen Bildern versüßt wird.

Blumen vor Rosa Haus
Blumen am Haus

Nizza bei Nacht – eine Sehenswürdigkeit für sich

Nach diesem langen Spaziergang durch eine der Traum Städte der Côte d’Azur ist natürlich Stärkung angesagt. wir ließen uns von unserem Bauchgefühl leiten. In einer Nebenstraße fanden wir ein kleines schnuckeliges Lokal „Ville de Siena“ mit ein paar Tischen auf der Straße, die gut mit Gästen gefüllt waren und dennoch Platz für uns drei boten.

Tipp: Für gute Restaurants im Ausland gilt: Es müssen bereits viele Gäste da sein und diese sprechen am besten noch die Landessprache- da kann dann fast gar nichts mehr schief gehen.

Gesättigt traten wir nach einiger Zeit den Rückweg zum Hotel an. Da es inzwischen dunkel geworden war, zeigte sich Nizza von einer neuen Seite und wieder bot die Stadt ein prächtiges Farbenspiel. Über den berühmten „Place Rossetti“ mit der Kathedrale „Sainte-Réparate“, entlang der Avenue Jean Médecin bis hin zum „Place Masséna“ mit seinen Leuchtfiguren.

Nizza bei Nacht ein Highlight
Nizza bei Nacht

Nizza Highlights: Blumenmarkt für jedermann vs. Hafen mit Luxusyachten

Bevor wir uns aufmachen, um Nizza weiter zu Fuß zu erkunden stärken wir uns bei einem leckeren und ausgiebigen Frühstück. Das Balthazar bietet zu einem fairen Preis tolles Frühstück mit Blick auf die Promenade und das Meer. Hier genießt man mitten im Großstadttrubel mit süßem oder herzhaftem Essen seinen Start in den Tag.

Zum Flair der Côte d’Azur gehört natürlich das Meer und auch die entsprechenden Yachten, die man überall vor der Küsten cruisen sieht. Im Yachthafen von Nizza kann man ein paar sehr schöne und eindrucksvolle Exemplare bestaunen. Doch bevor man zum Hafen gelangt, kommt man an einem modernen Wahrzeichen von Nizza vorbei. Ich kann nicht sagen warum, aber man muss ein Foto von sich vor diesem Monument der Neuzeit machen 🙂

Instagramspot in Nizza

Ich muss gestehen den Hafen selbst und seine Umgebung finde ich persönlich eher unspektakulär. Jedoch sind die Yachten zum Teil wirklich schön anzuschauen und vor allem die Segler haben einen bleibenden Eindruck bei uns hinterlassen. Auf eigene Gefahr kann man über die Kaimauer und bis zum Leuchtturm an der Hafeneinfahrt vorlaufen.

Highlights Nizza Yachthafen
Yachthafen von Nizza

Ein gänzlich anderes Gefühl vom Leben in Nizza bietet die „Promenade du Paillon“, die sich mehrere Kilometer durch die Innenstadt zieht. Hier ist zwischen zwei Hauptverkehrsstraßen ein langegezogener Park angelegt, in dem es von verschiedensten Menschen nur so wimmelt. Ob Familien mit Kindern, Angestellte bei der Mittagspause oder neugierige Touristen, hier tummelt sich alles durcheinander. Die Straßen sind mit prachtvollen Gebäuden gesäumt, die man durch die bunt angelegten Bäume und Blumen sehr schön sehen und fotografieren kann. Hier lohnt es sich wirklich einige Schritte hinzulegen und einen ausgiebigen Spaziergang zu unternehmen.

Sehenswürdigkeiten NIzza "Promenade du Paillon"
Gebäude an der „Promenade du Paillon“

So schlenderten wir drei Mädels gemütlich dahin, vergaßen die Zeit und kamen bei unserem eigentlichen Ziel dem Blumenmarkt mit reichlich Verspätung an. Dieser ist täglich außer montags geöffnet und bietet neben herrlichen Blumen auch lecker Essen und allerlei Krimskrams.

Blumenmarkt in Nizza
Blumenmarkt in Nizza

Die verschiedenen Märkte in Nizza sind ein weiteres Highlight der Stadt. Eine gute Übersicht aller Märkte in und ihre Öffnungszeiten findest du hier .

Zum Mittag snakten wir an einem Stopp ganz nach meinem Geschmack: In der Confiserie Ballanger ist alles herrlich pastellfarben und sieht einfach nur mega lecker aus. Eine Nacht in diesem Leckermäulchenparadies und ich würde 10 kg zu nehmen 🙂

Confeserie Ballanger
Süße Köstlichkeiten

Karte mit Route zum halbtägigen Rundgang: Instagramspot – Hafen – Blumenmarkt

Kartensymbol mit Text
Karte zum Ausdrucken

Ein Ausflug zum Mont Boron – ein „must seen“ von Nizza

Der Mont Boron befindet sich westlich von Nizza auf einer kleinen Halbinsel. Mit der Buslinie 14 fährt man den Berg hinauf während man immer wieder einen Ausblick über die Stadt erhaschen kann. An der Endhaltstelle, die genauso heißt wie das Ziel musst du aussteigen. Auch wenn die Beschilderung des Aussichtspunktes nach rechts zeigt, gehst du über die Straße und links den Weg leicht hoch. Hier genießt du einen unfassbar schönen Ausblick auf Nizza und das Meer und bist dabei auch noch ungestört.

Blick auf Segelyacht im Hafen von Nizza
Blick vom Mont Boroan

Der Weg ist eben und gesäumt von großen Bäumen, die Schatten spenden. So kann man diesen Ausflug auch bei heißem Wetter angehen. Zwischen den Bäumen und Sträuchern tut sich immer wieder der Blick auf und man kann in aller Ruhe die Aussicht genießen.

Eine Überraschung gab es auf der anderen Seite des Berges. Denn in der Bucht ankern die großen Kreuzfahrtschiffe, um ihre Gäste an Land zu bringen. Von hier oben sehen aber sogar diese gewaltigen Riesen recht klein aus. Das Segelschiff, das wir bei der Ausfahrt aus dem Hafen entdeckt haben, verfolgten wir noch ein ganzes Stück um den Berg herum, bevor es aufs Meer hinaus verschwand.

Ausflug zum Mont Boron
Ausflug zum Mont Boron

Aber nicht nur die Aussicht lohnt einen Ausflug hierher. Zurück gingen wir zu Fuß auf verschlungenen Pfaden durch viel Grün und alte Steintreppen hinunter, die an noch älteren Gebäuden vorbei führten. Immer mit Blick über Nizza oder auf das Meer.

Der Mont Boron mit seiner Aussicht und den wunderschönen Wegen den Berg hinab, ist für mich ein absolutes Highlight von Nizza. Das darfst du auf keinen Fall verpassen!

Kulinarisches Highlight von Nizza

Den kulinarischen Höhepunkt unserer Nizza Reise erlebten wir im „Le Plongeoir“. Vorweg sei gesagt, dass das Restaurant eher zur oberen Preiskategorie gehört. Wer also nicht bereit ist mehr als 80 € pro Person für das Abendessen auszugeben, der liest besser nicht weiter und guckt sich vor allem nicht die Bilder an.

Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich ein Restaurant mit eigenem Fahrstuhl gesehen. Das „Le Plongeoir“ ist auf einem Fels im Wasser gebaut. Der Eingang ist entweder über den Fahrstuhl oder über eine schmale Treppe erreichbar. Das Essen und der Wein sind göttlich und der freundliche Oberkellner spricht gutes Deutsch, da er einige Jahre in Deutschland in verschiedenen Städten gearbeitet hat.

Restaurant „Le Plongeoir“

Unbezahlbar ist die Aussicht, die man während des Essen genießt. An einem schöneren Ort habe ich selten mein Abendbrot zu mir genommen. Das Restaurant gehört zu meinem kulinarischen Highlight in Nizza.

Restaurant „Le Plongeoir“ bei Tag und Nacht

Karte für den Ausflug zum Mont Boron

Kartensymbol mit Text
Karte zum Ausdrucken

Fast vergessenes Highlight von Nizza – das Meer!

Was ich bei unserem Aufenthalt in Nizza etwas merkwürdig fand, war die Unaufdringlichkeit des Meeres. Eigentlich finde ich das Meer ob nun auf einer Insel oder an der Küste sehr präsent. Man sieht es überall, man hört es und man riecht es. In Nizza haben wir das Meer extrem ruhig erlebt. Als würde es sich ein wenig im Hintergrund halten wollen, um der Stadt nicht zu viel Aufmerksamkeit zu nehmen. Vielleicht habe ich es so war genommen, weil es Anfang Mai noch zu kalt für mich zum Baden war. Oder es passt sich wirklich so gut an die Umgebung, ob nun Hafen, Promenade, Restaurant oder Aussichtspunkt an, dass man es erst auf den zweiten Blick wahrnimmt. Aus diesem Grund an dieser Stelle noch ein „only Meer“ Bild:

Meer vor Nizza
Unaufdringliches Meer

Nicht weit von Nizza entfernt liegt Monaco. Was du hier unbedingt sehen musst, kannst du hier nachlesen. Oder möchtest du vielleicht einen Ausflug nach Avignon unternehmen? Die besten Tipp findest du auf Ilona ihrem Reiseblog auf wandernd.de

(Werbung unbeauftragt)